SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.934 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-387491

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Erzählungen aus Jaffa: Narrationstheorie und Triangulation in kulturvergleichenden Analysen

Stories from Jaffa: introducing narrative theory and triangulation in cross-cultural analyses
[Zeitschriftenartikel]

Wundrak, Rixtra

Abstract

"Dieser Artikel beleuchtet die Praxis des Triangulierens in einem qualitativen, kultursoziologischen Forschungsprojekt, dessen Forschungsfeld eine Gesellschaft darstellt, die durch sehr dichte (und konflikthafte) Verstrickungen unterschiedlicher Zugehörigkeiten gekennzeichnet ist. Er entstand im Rah... mehr

"Dieser Artikel beleuchtet die Praxis des Triangulierens in einem qualitativen, kultursoziologischen Forschungsprojekt, dessen Forschungsfeld eine Gesellschaft darstellt, die durch sehr dichte (und konflikthafte) Verstrickungen unterschiedlicher Zugehörigkeiten gekennzeichnet ist. Er entstand im Rahmen eines trilateralen Forschungsprojektes, das in sieben Städten in Israel und den palästinensischen Autonomiegebieten durchgeführt wird, um nach Zugehörigkeitskonstruktionen und ihren Aktualisierungspraktiken im Alltag zu fragen. Die empirische Basis der folgenden Überlegungen bilden meine ethnographischen Forschungen in der palästinensisch-jüdisch gemischten' Stadt Jaffa (bei Tel Aviv). Drei gewählte Ausschnitte aus dieser Studie sollen die Problemstellung der Methoden- und Datenmixtur auf verschiedenen Fallebenen (der Stadt, der Biographie und der Interaktion) beleuchten. Ich widme mich insbesondere den unterschiedlichen Praktiken des Erzählens auf diesen Ebenen sowie der Frage nach ihren spezifischen Querverweisen. So rekonstruiere ich, wie Zugehörigkeit oder Grenzziehung, Identifizierung oder Konflikt erzählt wird und diskutiere dabei den Nutzen und die Effekte eines narrationstheoretischen und triangulierenden Ansatzes in kulturvergleichenden Analysen." (Autorenreferat)... weniger


"In this article, the author will deal with different narrations and expressions of culture which he has gathered during my current field research in Jaffa (Israel). By flashlights in his research he will discuss how chains of events might be reconstructed cross-methodologically and how this reconst... mehr

"In this article, the author will deal with different narrations and expressions of culture which he has gathered during my current field research in Jaffa (Israel). By flashlights in his research he will discuss how chains of events might be reconstructed cross-methodologically and how this reconstruction may form a sociological construction. Three flashlights shall illustrate this: Firstly, the interconnection of the historiography and cultural symbols of the city of Jaffa; secondly, the entanglement of a biographic interview and a motion picture; and thirdly, how local events docking with media and online communities. By reconstructing narrations and their cross references on different levels (public discourses, interviews, and media) he will discuss advantages and effects of an approach which uses theories of narration and triangulation for cultural comparison." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Triangulation; Israel; Palästinensische Gebiete; Stadt; Alltag; Erzählung; Autonomie; Biographie; Interaktion; Identifikation; Konflikt; Narration; Asien; Nahost

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; Theorieanwendung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 151-171

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 13 (2012) 1/2

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.