SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(219.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-387126

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Staatliches Strafen: eine psychosoziale Rekonstruktion

The meaning of punishment by the state: a psycho-social reconstruction
[Zeitschriftenartikel]

Böllinger, Lorenz

Abstract

"Schuld und Strafe sind keine Naturgegebenheiten, sondern in einem Jahrtausende alten gesellschaftlichen Entwicklungsprozess entstandene Konstrukte. Aus praxisinformierter wissenschaftlicher Sicht und damit wiederum im Interesse wirkungsvoller Praxis sind die Bedingungen und Verläufe dieses Entwickl... mehr

"Schuld und Strafe sind keine Naturgegebenheiten, sondern in einem Jahrtausende alten gesellschaftlichen Entwicklungsprozess entstandene Konstrukte. Aus praxisinformierter wissenschaftlicher Sicht und damit wiederum im Interesse wirkungsvoller Praxis sind die Bedingungen und Verläufe dieses Entwicklungsprozesses zu untersuchen. Sowohl im individuellen als auch im kollektiven Erleben von Schuldzuweisung und Schuldgefühl, von Strafen und bestraft Werden manifestieren sich Machtverhältnisse und die dazu gehörigen Affekte. Die Realität des Strafens ist immer sowohl ein wieder Erleben von internalisierten, gegebenenfalls sexualisierten Macht- und Abhängigkeitsbeziehungen als auch eine Widerspiegelung von sozio-ökonomischen Machtverhältnissen. Im Geiste einer aufgeklärten, humanen, an Nachsozialisation statt an schlichter Ausschließung orientierten Kriminalpolitik, aber auch im Interesse eines ökonomischen Umgangs mit menschlichen Ressourcen ist die Reflexion und Begrenzung der Machtbeziehungen im konkreten forensischen Wirkungsfeld unerlässlich." (Autorenreferat)... weniger


"Rather than as facts given by nature, guilt and punishment must be considered a constructs which developed in long-lasting social processes. In a perspective informed by practice and in the interest of efficiency it is worthwhile to research conditions and trajectories of this process. Both in indi... mehr

"Rather than as facts given by nature, guilt and punishment must be considered a constructs which developed in long-lasting social processes. In a perspective informed by practice and in the interest of efficiency it is worthwhile to research conditions and trajectories of this process. Both in individual and in collective experience of ascription and experiencing of guilt the social context of power relations and pertaining affects are reflected. The reality of punishment always represents the re-experiencing of internalised, possibly sexualised, relationships of power and dependence. It also mirrors socio-economic power conditions. In the spirit of an enlightened, humane crime policy, interested in socialisation rather than in mere exclusion, but also in the interest of an economic and efficient handling of human resources, the reflexion and limitation of power relationships in any concrete forensic field appears indispensable." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Staat; Strafe; Strafrecht; Kriminalpolitik; Schuld; Macht; Internalisierung; Psychoanalyse; Konstruktion; Interaktion; Gesellschaft; Kriminalisierung; Weber, M.; Sozialisation; Sozialisationsdefizit; Borderline-Syndrom; Moral; Sanktion; Praxis

Klassifikation
Recht
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Sozialpsychologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 57-80

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 34 (2010) 3

Heftthema
Strafen

ISSN
0170-0537

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.