SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(707.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386909

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Frage der Integration qualitativer und quantitativer Forschung in der Psychologie: eine Einführung und ein Diskussionsbeitrag

On the question of integrating qualitative and quantitative research in psychology: an introduction and a contribution to the discussion
[Zeitschriftenartikel]

Lippe, Holger von der
Mey, Günter
Frommer, Jörg

Abstract

"In dem erweiterten Editorial zum Schwerpunktteil „Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung (IQQF) in der Psychologie“ werden zunächst fünf aktuelle, genuine IQQF-Konzeptionen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Perspektiven auf Grenzen und Möglichkeiten von Integrationsdesigns ... mehr

"In dem erweiterten Editorial zum Schwerpunktteil „Die Integration qualitativer und quantitativer Forschung (IQQF) in der Psychologie“ werden zunächst fünf aktuelle, genuine IQQF-Konzeptionen vorgestellt und hinsichtlich ihrer Perspektiven auf Grenzen und Möglichkeiten von Integrationsdesigns verglichen. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Frage gerichtet, welche dieser Designs für die Psychologie als eher unproblematisch und welche als besonders herausfordernd zu bewerten sind; als zu letzterer zugehörig wird die gleichrangige Integration von qualitativen und quantitativen Ergebnissen zu einer Forschungsfrage identifiziert. Speziell dazu wird ein Disposition-Sinn- Modell vorgeschlagen, anhand dessen sich zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von mixed methods in der Psychologie diskutieren lassen. Das Editorial schließt mit einer Übersicht der im Schwerpunktteil versammelten Beiträge, die als Beispiele für in der Psychologie gängigen IQQFVarianten stehen und Anregungen bieten für die weiterführende Methodenentwicklung in der psychologischen Forschung." (Autorenreferat)... weniger


"This extended editorial introduces into the special issue on „The integration of qualitative and quantitative research (IQQR) in psychology” and also presents a genuine contribution to the debate. We begin with a brief description of five current methodological conceptions on IQQR provided in... mehr

"This extended editorial introduces into the special issue on „The integration of qualitative and quantitative research (IQQR) in psychology” and also presents a genuine contribution to the debate. We begin with a brief description of five current methodological conceptions on IQQR provided in the literature and compare them concerning their specific perspectives on chances and limitations of mixed methods designs. Herein, we give our attention to the question of which of these designs may be easily adopted by psychological research and which, in contrast, may be particularly challenging. As a good example of the latter we identify designs in which qualitative and quantitative research findings are integrated in an approach that attaches equal value to both methodological strands. Specifically to this point, we then propose a Disposition-Meaning-Model which we use in order to discuss the chances of the future development of mixed methods in psychology. This editorial ends with a brief presentation of the papers contributing to this special issue and with the recommendation to make use of their thematic and methodological diversity for the further development of methods in psychological research." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Psychologie; Forschung; qualitative Methode; quantitative Methode; Methodenforschung

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie

Methode
Grundlagenforschung; Methodenentwicklung

Freie Schlagwörter
mixed methods; Disposition-Sinn-Modell; psychologische Erklärung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
3–24 S.

Zeitschriftentitel
Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12 (2011) 1

ISSN
1438-8324

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.