SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(734.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-386380

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Protest statt Begeisterung: Brasilien vor der Weltmeisterschaft

[Arbeitspapier]

Stolte, Christina

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Lateinamerika-Studien

Abstract

Die ganze Welt wird zwischen dem 12. Juni und 13. Juli 2014 mit Spannung die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien verfolgen. Als das Land im Jahr 2007 den Zuschlag für die Austragung erhielt, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich die Stimmung gewandelt: Heute stehen sehr viele Brasilianer der ... mehr

Die ganze Welt wird zwischen dem 12. Juni und 13. Juli 2014 mit Spannung die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien verfolgen. Als das Land im Jahr 2007 den Zuschlag für die Austragung erhielt, war die Freude groß. Mittlerweile hat sich die Stimmung gewandelt: Heute stehen sehr viele Brasilianer der Austragung der Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land kritisch gegenüber. Die Fußball-WM wird - wie die Austragung des Confederations Cup 2013 - wahrscheinlich von sozialen Protesten begleitet sein. Die hohen Ausgaben für die WM sind aber nur ein Anlass für die Demonstrationen. Die eigentliche Triebfeder der Proteste, die von Studierenden aus der traditionellen Mittelklasse getragen werden, liegt im rapiden sozialen Wandel der letzten Dekade und im Aufstieg einer neuen Mittelschicht. Seit den Massendemonstrationen vom Sommer 2013 haben sich die Proteste radikalisiert. Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und der brasilianischen Polizei häufen sich. Gleichzeitig wurden die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung des Landes gedämpft: Die Wachstumsraten sind deutlich gesunken, ein Großteil der Bevölkerung leidet unter der steigenden Inflation. Trotzdem stehen die Chancen der amtierenden Präsidentin Dilma Rousseff auf Wiederwahl im kommenden Herbst gut, denn die Protestbewegung ist nicht parteipolitisch organisiert und die Regierung verfügt in den ärmeren Bevölkerungsschichten nach wie vor über breite Zustimmung.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Brasilien; Fußball; Weltmeisterschaft; Protest; sozialer Wandel; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Armut; Südamerika

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Lateinamerika, 4

ISSN
1862-3573

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.