SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.058 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383712

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Halbjahresbericht II/82

Half-yearly report II/82: Central Institute for Youth Research
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der Halbjahresbericht hat sechs Teile, die ihrerseits wieder aufgegliedert sind. Unter der Überschrift "Tendenzen der Nutzung und Wirksamkeit der Massenmedien" werden zunächst einige Rahmenbedingungen für die Mediennutzung Jugendlicher genannt, sodann ein Überblick über die Nutzung der DDR-Medien ge... mehr

Der Halbjahresbericht hat sechs Teile, die ihrerseits wieder aufgegliedert sind. Unter der Überschrift "Tendenzen der Nutzung und Wirksamkeit der Massenmedien" werden zunächst einige Rahmenbedingungen für die Mediennutzung Jugendlicher genannt, sodann ein Überblick über die Nutzung der DDR-Medien gegeben, um zuletzt spezielle Fragen der Wirksamkeit der Jugendmedien zu behandeln. Im 2. Kapitel wird zur "Literaturnutzung der Jugend" Stellung genommen: "Lesen hat für Jugendliche eine große Bedeutung, DDR-Gegenwartsliteratur stößt bei den Jugendlichen auf ein seit 1973 unvermindertes Interesse." Im 3. Teil der Studie geht es um "territoriale Mobilität der Jugend"; im 4. um das "Leistungsstreben von Studienanfängern und ihre ideologische Einstellung". Ihnen wird u.a. der Wunsch, "interdisziplinär zu denken", abgesprochen. Auch die Beziehungen zwischen Lehrkräften und Studenten kommen zur Sprache. Seit 1970 wird eine Tendenz der zunehmenden DDR-Verbundenheit konstatiert. Zuletzt werden "Zusammenhänge von Lebensweise und Leistung bei Studenten" sowie "Einstellung zur Tätigkeit von Hoch- und Fachschulkadern" behandelt. (prn)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Student; Massenmedien; Lebensweise; Studium; Kader; soziale Mobilität; Literatur

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1983

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
38 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.