SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(980.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383128

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Zum Persönlichkeitsprofil junger Werktätiger mit niedriger Bildung und Qualifikation": Expertise ; Material in Vorbereitung des Arbeiterjugendkongresses 1983

"The personality profile of young wage or salary earners with a low level of education and few qualifications": expert's report; material in preparation for the Congress of Working Class Youth in 1983
[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Studie, die sich auf nicht näher benannte Statistiken stützt, sagt aus, daß 15 Prozent der jungen Arbeitnehmer in der DDR über keinen vollwertigen Schulabschluß und nur über eine teilberufliche Ausbildung verfügen. Die wenig qualifizierten Jugendlichen stammen vorwiegend aus kinderreichen Famili... mehr

Die Studie, die sich auf nicht näher benannte Statistiken stützt, sagt aus, daß 15 Prozent der jungen Arbeitnehmer in der DDR über keinen vollwertigen Schulabschluß und nur über eine teilberufliche Ausbildung verfügen. Die wenig qualifizierten Jugendlichen stammen vorwiegend aus kinderreichen Familien und ihre Eltern haben ebenfalls einen niedrigen Bildungsstand. Charakteristisch für vorzeitige Schulabgänger sind ideologische Unentschiedenheit, geringe Kenntnisse des Marxismus-Leninismus und geringer Organisationsgrad in den sozialistischen Jugendorganisationen. Jugendliche mit geringer Bildung arbeiten häufiger im Schichtbetrieb und unter ungesunden, körperlich schweren Arbeitsbedingungen. Sie sind stärker am Verdienst, als an anderen Aspekten der Arbeit orientiert. Das Interesse an Qualifikation und Weiterbildung ist gering. Von den Pionier- und FDJ-Organisationen werden die Möglichkeiten einer stärkeren Einbeziehung leistungsschwacher Schüler und Jugendlicher viel zu wenig wahrgenommen. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; FDJ; Jugendlicher; Arbeitnehmer; Jugendpolitik; Schulabschluss; Ideologie; politische Einstellung; Marxismus-Leninismus; Persönlichkeit

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
15 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.