Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Meyer2012, title = {Der Exklusionsbegriff in der Systemtheorie Niklas Luhmanns - eine Überprüfung seiner Erklärungsleistung am Beispiel der Favelas Rio de Janeiros}, author = {Meyer, André}, year = {2012}, series = {SocialWorld - Working Paper}, pages = {111}, volume = {18}, address = {Bielefeld}, publisher = {Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Institut für Weltgesellschaft}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383024}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: 1 Problemstellung; 1.1 Einleitung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Die Konstruktion eines 'Außen'; 1.4 Der Begriff der 'Exklusion' in der Systemtheorie; 1.5 Fragestellung der Arbeit; 2 Systemtheoretische Grundlagen der Inklusion und Exklusion; 2.1 Die Differenz von Inklusion und Exklusion; 2.2 Die Systemreferenzen Interaktion, Organisation und Gesellschaft; 2.3 Die Systemreferenz Gesellschaft und ihre Differenzierungsformen; 2.4 Die funktional differenzierte Gesellschaft; 2.5 Inklusion in die funktional differenzierte Weltgesellschaft; 2.6 Zusammenfassung; 3 Vorgehen; 3.1 Indikatoren der Inklusion; 3.2 Wichtige empirische Untersuchungen; 4 Die Favelas von Rio de Janeiro; 4.1 Favelaentwicklung in Rio de Janeiro; 4.2 In den Armutsvierteln; 4.3 Wirtschaftsystem und Favelas; 4.4 Politiksystem und Favelas; 4.5 Erziehungssystem und Favelas; 4.6 Multiexklusion und Wohlfahrtsstaat; 5 Zusammenfassung und Auswertung; 6 Fazit.}, keywords = {Luhmann, N.; Luhmann, N.; Gesellschaft; society; Systemtheorie; system theory; Armut; poverty; Brasilien; Brazil; Inklusion; inclusion; Exklusion; exclusion; Weltgesellschaft; world society; Entwicklungsland; developing country}}