SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(678.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-383024

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Exklusionsbegriff in der Systemtheorie Niklas Luhmanns - eine Überprüfung seiner Erklärungsleistung am Beispiel der Favelas Rio de Janeiros

[Diplomarbeit]

Meyer, André

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Institut für Weltgesellschaft

Abstract

Inhaltsverzeichnis: 1 Problemstellung; 1.1 Einleitung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Die Konstruktion eines 'Außen'; 1.4 Der Begriff der 'Exklusion' in der Systemtheorie; 1.5 Fragestellung der Arbeit; 2 Systemtheoretische Grundlagen der Inklusion und Exklusion; 2.1 Die Differenz von Inklusion und Exklu... mehr

Inhaltsverzeichnis: 1 Problemstellung; 1.1 Einleitung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 1.3 Die Konstruktion eines 'Außen'; 1.4 Der Begriff der 'Exklusion' in der Systemtheorie; 1.5 Fragestellung der Arbeit; 2 Systemtheoretische Grundlagen der Inklusion und Exklusion; 2.1 Die Differenz von Inklusion und Exklusion; 2.2 Die Systemreferenzen Interaktion, Organisation und Gesellschaft; 2.3 Die Systemreferenz Gesellschaft und ihre Differenzierungsformen; 2.4 Die funktional differenzierte Gesellschaft; 2.5 Inklusion in die funktional differenzierte Weltgesellschaft; 2.6 Zusammenfassung; 3 Vorgehen; 3.1 Indikatoren der Inklusion; 3.2 Wichtige empirische Untersuchungen; 4 Die Favelas von Rio de Janeiro; 4.1 Favelaentwicklung in Rio de Janeiro; 4.2 In den Armutsvierteln; 4.3 Wirtschaftsystem und Favelas; 4.4 Politiksystem und Favelas; 4.5 Erziehungssystem und Favelas; 4.6 Multiexklusion und Wohlfahrtsstaat; 5 Zusammenfassung und Auswertung; 6 Fazit.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Luhmann, N.; Gesellschaft; Systemtheorie; Armut; Brasilien; Inklusion; Exklusion; Weltgesellschaft; Entwicklungsland

Klassifikation
Generelle Theorien der Sozialwissenschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
111 S.

Schriftenreihe
SocialWorld - Working Paper, 18

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.