SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.334 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382842

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Einstellung und Verhalten von Lehrlingen zu Bildung und Qualifizierung

Attitude and behavior of apprentices towards education and qualification
[Forschungsbericht]

Mehlhorn, Hans-Georg
Liesk, Käte

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Ziel der vorliegenden Untersuchung des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR, einer schriftlichen Befragung im Gruppenverband, ist die Erforschung der Einstellung und Verhaltensweisen von Lehrlingen zur beruflichen und allgemeinen Weiterbildung in Abhängigkeit von dem bisherigen Bildungsweg ... mehr

Ziel der vorliegenden Untersuchung des Zentralinstitutes für Jugendforschung der DDR, einer schriftlichen Befragung im Gruppenverband, ist die Erforschung der Einstellung und Verhaltensweisen von Lehrlingen zur beruflichen und allgemeinen Weiterbildung in Abhängigkeit von dem bisherigen Bildungsweg und zukünftigen Erwartungen unter besonderer Berücksichtigung des Interesses an Wissenschaft und Technik und an politisch-weltanschaulichen Fragen. Befragt wurden die Lehrlinge (1) zur Einstellung zum eingeschlagenen Bildungsweg; (2) zu Anforderungen der Lehrausbildung; (3) zu Motiven des Lernens in der Lehrausbildung; (4) über Qualifizierungsziele; (5) zu Vorstellungen über die berufliche Tätigkeit in weiterer Perspektive; (6) über die Nutzung von verschiedenen Formen der beruflichen Weiterbildung neben der beruflichen Tätigkeit; (7) zu Hinderungsgründen für die Aufnahme eines Studiums; (8) zum Interesse für Technik und Technologien; (9) zum Interesse für politische und weltanschauliche Bildung; (10) zum Interesse an allgemeinbildenden Sachgebieten; (11) über Bedingungen im Elternhaus für die Ausprägung von Bildungsbedürfnissen. Die Verfasser konstatieren, daß in der DDR für die Jugendlichen Weiterbildung in beruflicher und politischer Hinsicht und Vervollkommnung des Wissens auf allgemeinbildenden Sachgebieten zu einer allgemeinen individuellen Wertorientierung geworden ist. (ICC)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Auszubildender; Bildung; Qualifikation; Berufsbildung; Lehre; berufliche Weiterbildung

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
46 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.