SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.674 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-382743

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Entwicklung sozialer Beziehungen zwischen jungen Arbeitern und ihren Eltern: Zentrale Intervallstudie Junge Arbeiter (ZIS) 1976, 1978, 1980

Development of social relationships between young workers and their parents: central interval study "Young workers" (CIS) 1976, 1978, 1980
[Forschungsbericht]

Kabat vel Job, Otmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Bei der Erforschung der Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens junger Arbeiter ergeben sich eine Reihe von Fragen, die sich auf die Beziehungen der Generationen in den Herkunftsfamilien der Jugendlichen und den erzieherischen Einfluß der Eltern richten. D... mehr

Bei der Erforschung der Bedingungen und Gesetzmäßigkeiten der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens junger Arbeiter ergeben sich eine Reihe von Fragen, die sich auf die Beziehungen der Generationen in den Herkunftsfamilien der Jugendlichen und den erzieherischen Einfluß der Eltern richten. Der Forschungsbericht enthält Ergebnisse, Erkenntnisse und Folgerungen in bezug auf Probleme beim "Erwachsenenwerden". Nach Schulabschluß lösen sich die Jugendlichen zunehmend von ihrer Herkunftsfamilie. Diese Verselbständigung von den Eltern ist ein sehr komplexer Prozeß, dessen differenzierte Strukturen vier wesentliche Ebenen enthält. (1) Die normative Ebene (direkte elterliche Kontrollen). (2) Die interaktionelle Ebene (gemeinsame Aktivitäten). (3) Die wertorientierende Ebene (Gemeinsamkeiten in Einstellungen und Wertorientierungen). (4) Die emotionale Ebene (gefühlsmäßige Bindung und Solidarität). Die Hauptfragestellung in diesem Forschungsbericht lautet nun: Inwieweit schließt die bis zum achtzehnten Lebensjahr stattgefundene Verselbständigung vom Elternhaus bei den jungen Arbeitern in der DDR Gegensätze in den Wertorientierungen und Verhaltensnormen ein? (ZÄ)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Norm; Erwerbstätiger; Wertorientierung; Arbeiter; Jugendlicher; Entwicklung; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Facharbeiter; Verhalten; soziale Beziehungen; Generation; Konflikt; DDR; Persönlichkeit

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1982

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
100 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.