SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(3.089Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-381308

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Sozialstruktur der Jugend: Parlamentsstudie 1975 ; Zusatzbericht

Social structure of youth: 1975 parliamentary study ; additional report
[research report]

Gerth, Werner

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Der vorliegende Zusatzbericht der Parlamentsstudie 1975 befaßt sich mit der sozialstrukturellen Analyse junger Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern) in der DDR im Hinblick auf die "Vervollkommnung der sozialistischen Produktionsverhältnisse". Untersucht wurde in diesem Kontext ... view more

Der vorliegende Zusatzbericht der Parlamentsstudie 1975 befaßt sich mit der sozialstrukturellen Analyse junger Arbeitnehmer (Arbeiter, Angestellte, Genossenschaftsbauern) in der DDR im Hinblick auf die "Vervollkommnung der sozialistischen Produktionsverhältnisse". Untersucht wurde in diesem Kontext (1) der Bildungs- und Qualifikationsstand; (2) die Familienstruktur; (3) die Einkommensstruktur; (4) die Wohnbedingungen und Wohnstruktur sowie (5) soziale Herkunft und Perspektive der jungen Arbeitnehmer. Die Ergebnisse halten u.a. fest, daß 77 Prozent der Arbeiter und 82 Prozent der Angestellten eine zehnklassige polytechnische Oberschulbildung besitzen. Rund ein Drittel der Probanden hat in den letzten fünf Jahren an einer Weiterbildung teilgenommen. Knapp zwei Drittel der jungen Berufstätigen bis 26 Jahren sind ledig, 39 Prozent sind verheiratet und zwei Prozent sind verwitwet bzw. geschieden. In bezug auf die Arbeitsbedingungen wird sichtbar, daß ein Zusammenhang zwischen niedriger beruflicher Qualifikation und körperlich schwerer Arbeit besteht. Die Mehrheit der Probanden verdient bis zu 700,- Mark netto monatlich, wobei auffällig ist, daß Frauen i.d.R. weniger verdienen. 43 Prozent der Probanden wohnen in Altbauten, 24 Prozent in Ein- oder Zweifamilienhäusern. Die Wohnverhältnisse zwischen Angestellten und Arbeitern unterscheiden sich nicht gravierend. Ein Großteil der Angehörigen aller Tätigkeitsgruppen stammt der sozialen Herkunft nach aus Arbeiterfamilien. Festzuhalten ist, daß große Teile von Werktätigen aus einer sozialen Schicht infolge von Ausbildung in eine andere kommen. (psz)... view less

Keywords
social background; adolescent; employee; qualification; occupation; German Democratic Republic (GDR); housing conditions; working conditions; marital status; structure; income

Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Occupational Research, Occupational Sociology

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1976

City
Leipzig

Page/Pages
55 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.