SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(65.74 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38095

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Warum Training selten funktioniert: über die Notwendigkeit von soziologischer Perspektive in einer boomenden Branche

Why training rarely works: the need for a sociological perspective in a booming industry
[Zeitschriftenartikel]

Köster, Marco

Abstract

Der Autor analysiert den Prozess der Resozialisierung, dem Teilnehmer in ihrem Unternehmen durch Vorgesetzte, Kollegen und andere Organisationsmitglieder nach dem Besuch von Bildungsveranstaltungen ausgesetzt sind. Er zeigt, dass der Erfolg und wirtschaftliche Nutzen von Trainingsprogrammen, welche ... mehr

Der Autor analysiert den Prozess der Resozialisierung, dem Teilnehmer in ihrem Unternehmen durch Vorgesetzte, Kollegen und andere Organisationsmitglieder nach dem Besuch von Bildungsveranstaltungen ausgesetzt sind. Er zeigt, dass der Erfolg und wirtschaftliche Nutzen von Trainingsprogrammen, welche auf eine Veränderung des Verhaltens, der Einstellungen oder Werte am Arbeitsplatz abzielen, oftmals ausbleiben, was vor allem daran liegt, dass die Trainingsinhalte von den Teilnehmern nicht oder nur in sehr begrenztem Maße in den Arbeitsalltag transferiert werden können. Die Hauptursache für den mangelnden Transfer ist nach Einschätzung des Autors im sozialen System des Arbeitsplatzes selbst zu suchen, da die Lernergebnisse aus dem Training den am Arbeitsplatz vorherrschenden Erwartungen, Normen und Routinen (wieder) angepasst werden müssen. Von Seiten externer und interner Trainingsanbieter werden diese komplexen sozialen Prozesse häufig vernachlässigt und ein erfolgreicher Transfer kann nur erreicht werden, wenn alle beteiligten Akteure in sämtliche Phasen des Trainingsprozesses eingebunden werden. Der Autor stellt vor diesem Hintergrund stichwortartig einige Interventionsmaßnahmen zum Abbau von Transferbarrieren vor. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Lernerfolg; berufliche Weiterbildung; Training; Sozialisation; Handlungsorientierung; Arbeitsbedingungen; Wissenstransfer; soziales System; Unternehmen; Arbeitsplatz; Bildungsinhalt; Teilnehmer

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 255-267

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 3

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.