SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(82.98 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-38011

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Strafen und Gewalt bei der Erziehung Jugendlicher: Vorkommen und Hintergründe

Punishments and violence in the education of adolescents: incidents and backgrounds
[Zeitschriftenartikel]

Luedtke, Jens

Abstract

Gewalt - auch körperliche - von Eltern gegen ihre Kinder findet weiterhin statt, wenn auch inzwischen in etwas geringerem Ausmaß. Gleichzeitig entschwinden den Eltern aber die Legitimations- und Rechtfertigungsgründe für ihr Handeln, da sich nicht nur die öffentliche Meinung immer mehr gegen den Gew... mehr

Gewalt - auch körperliche - von Eltern gegen ihre Kinder findet weiterhin statt, wenn auch inzwischen in etwas geringerem Ausmaß. Gleichzeitig entschwinden den Eltern aber die Legitimations- und Rechtfertigungsgründe für ihr Handeln, da sich nicht nur die öffentliche Meinung immer mehr gegen den Gewalteinsatz wendet. Wie begründen Eltern unter den veränderten Rahmenbedingungen den Einsatz körperlicher Gewalt gegen ihre Kinder? Dieser Fragestellung widmet sich der vorliegende Beitrag auf der Grundlage von Ergebnissen einer Befragung von Eltern mit Kindern im Jugendalter, die im Frühjahr 2002 in Bayern durchgeführt wurde. Untersucht wurden dabei Streit- und Konfliktthemen zwischen Eltern und Kindern, allgemeine Sanktionen, mit denen Eltern auf diese Konflikte reagieren, der Einsatz körperlicher Gewalt im Verlauf von Streitereien sowie die Motive, die Eltern als Auslöser für den Gewalteinsatz angeben. Außerdem wurde die Haltung zum Gewalteinsatz gegen Kinder betrachtet. Dabei zeigt sich, dass die situativen Motive weniger von Bedeutung sind; viel entscheidender für die elterliche Gewaltaktivität ist die Haltung zum Gewalteinsatz. (ICI2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Motivation; sozialer Konflikt; Familie; Gewalt; Jugendlicher; Kind; Eltern; Eltern-Kind-Beziehung; Bayern; Einstellung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
soziale Probleme

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
S. 165-180

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 26 (2003) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.