SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(2.004 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-379997

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Forschungsbericht zur Studie "Rechtsbewußtsein der Lehrlinge": (Kurzfassung)

Research report on the study "Consciousness of right and wrong among apprentices": (abridged version)
[Forschungsbericht]

Brück, Wolfgang

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Studie, die mit der Methode geschlossener Fragebogen arbeitet, gibt einen Einstieg in das Problemfeld des Rechtsbewußtseins von Lehrlingen in der DDR. Untersucht wird das Verhalten in fiktiven Entscheidungssituationen, das Niveau der Rechtskenntnisse, das Verständnis der sozialistischen Demokrat... mehr

Die Studie, die mit der Methode geschlossener Fragebogen arbeitet, gibt einen Einstieg in das Problemfeld des Rechtsbewußtseins von Lehrlingen in der DDR. Untersucht wird das Verhalten in fiktiven Entscheidungssituationen, das Niveau der Rechtskenntnisse, das Verständnis der sozialistischen Demokratie und der Wahrung des Rechts auf Mitgestaltung und das beobachtete bzw. erlebte Gefährdungsverhalten. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß die Gefahren und Probleme für die Lehrlinge nicht unerheblich sind. Viele Verhaltensweisen sind unvereinbar mit den Maßstäben und Normen des gesellschaftlichen Zusammenlebens im "entwickelten Sozialismus". Die Studie schlägt vor, Modellfälle der Rechtserziehung zu schaffen und in Berufsschulen, Lehrlingswohnheimen etc. "erzieherische Kleinarbeit im Kollektiv zu organisieren". (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Auszubildender; Sozialismus; Rechtsbewusstsein; Rechtsverständnis; Kriminalität; Gefährdung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1978

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
32 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.