SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(261.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-379691

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Europeanising" national immigration policy: the case of Greece

Europäisierung nationaler Einwanderungspolitik: der Fall Griechenland
[Arbeitspapier]

Mavrodi, Georgia

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD)

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht die nationale griechische Einwanderungspolitik, die sich, so die These des Autors, immer mehr europäisiert hat. Zunächst wird auf die Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik auf die nationale Politik eingegangen, wobei vor allem die Rechte von Einwanderern ... mehr

Der vorliegende Beitrag untersucht die nationale griechische Einwanderungspolitik, die sich, so die These des Autors, immer mehr europäisiert hat. Zunächst wird auf die Auswirkungen der europäischen Migrationspolitik auf die nationale Politik eingegangen, wobei vor allem die Rechte von Einwanderern aus Drittstaaten beleuchtet werden. Der Autor konzentriert sich auf die Auswirkungen im administrativen und rechtlichen Bereich. In einem ersten Schritt wird die griechische Einwanderungspolitik zwischen 1991 und 2005 nachgezeichnet. Im Anschluss daran werden die vielschichtigen Veränderungen betrachtet, die sich durch die EU-Mitgliedschaft ergeben haben. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
EU; Griechenland; Migration; Migrationspolitik; Einwanderung; Einwanderungspolitik; Recht; Aufenthaltsdauer; Aufenthaltserlaubnis; Drittländer; Europäisierung

Klassifikation
Migration
Europapolitik

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2005

Erscheinungsort
Bielefeld

Seitenangabe
30 S.

Schriftenreihe
COMCAD Working Papers, 8

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.