Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorGnath, Katharinade
dc.contributor.authorSchmucker, Claudiade
dc.date.accessioned2012-09-06T17:20:00Zde
dc.date.accessioned2014-03-27T16:00:25Z
dc.date.available2014-03-27T16:00:25Z
dc.date.issued2012de
dc.identifier.issn2191-4869de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/37905
dc.description.abstract"Vom 18. bis 19. Juni 2012 treffen sich die Staats- und Regierungschefs der G20 in Los Cabos, Mexiko. Einen Tag nach den anberaumten Neuwahlen in Griechenland werden die Probleme der Eurozone wieder im Zentrum des Gipfels stehen; doch außer erneuten Aufrufen zum Lösen der Krise werden die G20 nichts Konkretes beitragen können. Auch jenseits der Eurokrise sind die Erwartungen an den Gipfel gering: Lediglich ein Aktionsplan zu Wachstumsstrategien soll verabschiedet werden, der keine großartige Neuerung zum Cannes-Plan vom letzten Jahr darstellt. Bei der Finanzmarktregulierung gibt es zwar Fortschritte, diese gehen jedoch vor allem auf die Vorarbeiten des Finanzstabilitätsrats zurück. Auf dem Gipfel wird es auch ein Tauziehen um die Mittelaufstockung und Quotenreform des Internationalen Währungsfonds (IWF) geben. Die Gipfelteilnehmer werden in Los Cabos jedoch kaum konkrete Ergebnisse erzielen. Vier Jahre nach ihrem ersten Gipfel in Washington – und drei Jahre, nachdem sich die Mitglieder selbst zum wichtigsten Koordinationsgremium für die Weltwirtschaft erklärt haben – befindet sich die G20 in einem fundamentalen Dilemma zwischen dem Wunsch nach medienwirksamen Erfolgen und den beschränkten Möglichkeiten, die die Gipfel letztendlich hergeben: Grundsätzlich muss ein Umdenken stattfinden, was die G20 als informelle Gruppe tatsächlich leisten kann. So müssen die G20-Staaten erkennen und kommunizieren, dass es vor allem darum geht, durch regelmäßige Treffen ein Netzwerk zwischen den Staaten aufzubauen. Die G20 ist trotz aller Kritik weiterhin wichtig, weil sie eine Plattform bietet, um ressortübergreifend an internationalen Lösungen zu arbeiten und den langfristigen Dialog zwischen den Industrie- und Schwellenländern zu stärken." [Autorenreferat]de
dc.languagedede
dc.subject.ddcInternationale Beziehungende
dc.subject.ddcInternational relationsen
dc.titleWider den Gipfelglanz: die G20 muss den Netzwerkgedanken stärkende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume5de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesDGAP-Analyse kompakt
dc.subject.classozInternational Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policyen
dc.subject.classozinternationale Beziehungen, Entwicklungspolitikde
dc.subject.thesozFinanzkrisede
dc.subject.thesozfinancial crisisen
dc.subject.thesozWirtschaftskrisede
dc.subject.thesozeconomic crisisen
dc.subject.thesozRezessionde
dc.subject.thesozrecessionen
dc.subject.thesozWirtschaftsentwicklungde
dc.subject.thesozeconomic development (on national level)en
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozGriechenlandde
dc.subject.thesozGreeceen
dc.subject.thesozEurozonede
dc.subject.thesozEurozoneen
dc.subject.thesozWeltwirtschaftde
dc.subject.thesozworld economyen
dc.subject.thesozWährungsunionde
dc.subject.thesozmonetary unionen
dc.subject.thesozKonjunkturde
dc.subject.thesozeconomic trenden
dc.subject.thesozNetzwerkde
dc.subject.thesoznetworken
dc.subject.thesozFinanzmarktde
dc.subject.thesozfinancial marketen
dc.subject.thesozStabilisierungde
dc.subject.thesozstabilizationen
dc.subject.thesozGleichgewichtde
dc.subject.thesozequilibriumen
dc.subject.thesozFinanzreformde
dc.subject.thesozfinancial reformen
dc.subject.thesozWirtschaftsreformde
dc.subject.thesozeconomic reformen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-379051
dc.date.modified2012-09-06T17:20:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionUSB Kölnde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10062414
internal.identifier.thesoz10050096
internal.identifier.thesoz10049572
internal.identifier.thesoz10040626
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10045923
internal.identifier.thesoz10068138
internal.identifier.thesoz10037394
internal.identifier.thesoz10061837
internal.identifier.thesoz10045137
internal.identifier.thesoz10053141
internal.identifier.thesoz10034971
internal.identifier.thesoz10059016
internal.identifier.thesoz10045803
internal.identifier.thesoz10043684
internal.identifier.thesoz10056268
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.rights.copyrightfde
dc.source.pageinfo6de
internal.identifier.classoz10505
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorForschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
internal.identifier.corporateeditor108
internal.identifier.ddc327
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series664
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record