SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.079 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-378109

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwicklungsprozesse der sozialistischen Lebensweise in der Freizeit der Jugend und die Führung dieser Prozesse durch die FDJ: Parlamentsstudie 1980

Development processes of the socialist way of life in the leisure time of adolescents and the management of these processes by the FDJ: 1980 parliamentary study
[Forschungsbericht]

Voß, Peter

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht die inhaltliche Ausgestaltung der zur Verfügung stehenden Freizeit von Jugendlichen durch die FDJ in der zweiten Hälfte der 70er Jahre im Hinblick auf eine Konzeptionsverbesserung für die Zukunft. Ihren Schwerpunkt sieht die Jugendorganisation darin, dort eine mobil... mehr

Die vorliegende Studie untersucht die inhaltliche Ausgestaltung der zur Verfügung stehenden Freizeit von Jugendlichen durch die FDJ in der zweiten Hälfte der 70er Jahre im Hinblick auf eine Konzeptionsverbesserung für die Zukunft. Ihren Schwerpunkt sieht die Jugendorganisation darin, dort eine mobilisierende Rolle in der Freizeitgestaltung zu spielen, wo andere Trägervereine bisher noch keinen Platz gefunden haben. Um diese "politische Arbeit mit Sachkenntnis und psychologischem Einfühlungsvermögen" durchzuführen, werden "die Entwicklungsprozesse der sozialistischen Lebensweise in der Freizeit der Jugend" einer besonderen Berücksichtigung unterzogen. Folgende Aspekte werden in diesem Kontext untersucht: (1) Freizeitinteressen Jugendlicher; (2) Umfang, Struktur und Inhalt der Freizeit; (3) Bedeutung der Freizeitaktivitäten in den Bereichen Sport und Touristik; (4) Bedeutung der Jugendklubs. Abschließend werden Überlegungen zur Entwicklung des Freizeitverhaltens Jugendlicher in den 80er Jahren zusammengefaßt. In Anknüpfung an den IX. Parteitag der SED werden Empfehlungen für eine Verbesserung der organisierten Freizeitgestaltung gegeben. (psz)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Freizeitbeschäftigung; Freizeitangebot; Jugendorganisation; FDJ; Sozialismus; Lebensweise; Einrichtung; Freizeit

Klassifikation
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
deskriptive Studie; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1980

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
22 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.