Download full text
(538.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377697
Exports for your reference manager
Optimistische Bewertung der individuellen Arbeitsmarktsituation in weiten Teilen der deutschen Arbeitnehmerschaft: Analysen zu objektiver und subjektiver Arbeitsplatzsicherheit und Wiederbeschäftigungschancen in Europa
[journal article]
Abstract
Sicherheit ist ein wichtiger, jedoch oft vernachlässigter Aspekt von Lebensqualität. Nach Maslow steht das Bedürfnis nach Sicherheit in der Bedürfnishierarchie direkt hinter dem Bedürfnis nach Erfüllung der physiologischen Grundbedürfnisse und noch vor dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Die... view more
Sicherheit ist ein wichtiger, jedoch oft vernachlässigter Aspekt von Lebensqualität. Nach Maslow steht das Bedürfnis nach Sicherheit in der Bedürfnishierarchie direkt hinter dem Bedürfnis nach Erfüllung der physiologischen Grundbedürfnisse und noch vor dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Dieses Sicherheitsbedürfnis wird häufig nur auf die körperliche Unversehrtheit bezogen (Sicherheit vor Verbrechen), ist aber in fast allen Bereichen des Lebens von zentraler Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden die individuellen Erwerbschancen und -risiken untersucht, die in der Erwerbsgesellschaft das Wohlbefinden der Menschen in hohem Maße prägen. Erwerbsarbeit stellt nicht nur die ökonomische Lebensgrundlage sicher, sondern vermittelt auch Status und Sinn. Der Verlust des Arbeitsplatzes hat daher neben Einkommensverlusten zahlreiche weitere negative Folgen für die Lebensqualität und kann unter anderem die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit der Betroffenen beeinträchtigen. Bereits die Sorge, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, kann ähnlich negative Konsequenzen haben. Daher ist es von Interesse, neben der faktischen Arbeitsplatzsicherheit auch die subjektiven Einschätzungen der Befragten in die Betrachtung einzubeziehen. Angesichts der – nicht zuletzt infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise – sehr unterschiedlichen Arbeitsmarktsituationen in den EU-Mitgliedsländern, bietet sich dafür eine europäisch vergleichende Analyse an.... view less
Keywords
EU; Federal Republic of Germany; Eurobarometer; job security; job loss; unemployment; career prospect; labor market
Classification
Social Security
Labor Market Research
Document language
German
Publication Year
2014
Page/Pages
p. 12-16
Journal
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014) 51
DOI
https://doi.org/10.15464/isi.51.2014.12-16
ISSN
2199-9082
Status
Published Version; reviewed