SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(538.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377697

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Optimistische Bewertung der individuellen Arbeitsmarktsituation in weiten Teilen der deutschen Arbeitnehmerschaft: Analysen zu objektiver und subjektiver Arbeitsplatzsicherheit und Wiederbeschäftigungschancen in Europa

[Zeitschriftenartikel]

Balz, Anne

Abstract

Sicherheit ist ein wichtiger, jedoch oft vernachlässigter Aspekt von Lebensqualität. Nach Maslow steht das Bedürfnis nach Sicherheit in der Bedürfnishierarchie direkt hinter dem Bedürfnis nach Erfüllung der physiologischen Grundbedürfnisse und noch vor dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Die... mehr

Sicherheit ist ein wichtiger, jedoch oft vernachlässigter Aspekt von Lebensqualität. Nach Maslow steht das Bedürfnis nach Sicherheit in der Bedürfnishierarchie direkt hinter dem Bedürfnis nach Erfüllung der physiologischen Grundbedürfnisse und noch vor dem Bedürfnis nach sozialer Anerkennung. Dieses Sicherheitsbedürfnis wird häufig nur auf die körperliche Unversehrtheit bezogen (Sicherheit vor Verbrechen), ist aber in fast allen Bereichen des Lebens von zentraler Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag werden die individuellen Erwerbschancen und -risiken untersucht, die in der Erwerbsgesellschaft das Wohlbefinden der Menschen in hohem Maße prägen. Erwerbsarbeit stellt nicht nur die ökonomische Lebensgrundlage sicher, sondern vermittelt auch Status und Sinn. Der Verlust des Arbeitsplatzes hat daher neben Einkommensverlusten zahlreiche weitere negative Folgen für die Lebensqualität und kann unter anderem die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit der Betroffenen beeinträchtigen. Bereits die Sorge, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, kann ähnlich negative Konsequenzen haben. Daher ist es von Interesse, neben der faktischen Arbeitsplatzsicherheit auch die subjektiven Einschätzungen der Befragten in die Betrachtung einzubeziehen. Angesichts der – nicht zuletzt infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise – sehr unterschiedlichen Arbeitsmarktsituationen in den EU-Mitgliedsländern, bietet sich dafür eine europäisch vergleichende Analyse an.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Arbeitsmarkt; Berufsaussicht; Arbeitslosigkeit; Eurobarometer; Arbeitsplatzverlust; Arbeitsplatzsicherung; EU

Klassifikation
soziale Sicherung
Arbeitsmarktforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 12-16

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014) 51

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.51.2014.12-16

ISSN
2199-9082

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.