SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(520.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377649

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Lebenszufriedenheit steigt mit der Höhe der Konsumausgaben: Analysen zur Struktur von Konsumausgaben und subjektivem Wohlbefinden

[Zeitschriftenartikel]

Noll, Heinz-Herbert
Weick, Stefan

Abstract

Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen spielt im Alltagsleben der Menschen eine essentielle Rolle und wird von Ökonomen zu Recht als der ultimative, nutzenstiftende Zweck des wirtschaftlichen Handels betrachtet, auch wenn kontrovers diskutiert wird, ob anhaltende Wohlstandssteigerungen und weite... mehr

Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen spielt im Alltagsleben der Menschen eine essentielle Rolle und wird von Ökonomen zu Recht als der ultimative, nutzenstiftende Zweck des wirtschaftlichen Handels betrachtet, auch wenn kontrovers diskutiert wird, ob anhaltende Wohlstandssteigerungen und weiteres Wachstum auf dem bereits erreichten hohen Niveau noch erstrebenswert sind. Der tatsächlich erreichte materielle Lebensstandard der Haushalte wird letztlich vor allem durch die Art, das Niveau und die Qualität ihres Konsums bestimmt. Betrachtet man die Konsumausgaben der privaten Haushalte als Ergebnis von Entscheidungen auf der Basis von Bedarf, Präferenzen und limitierten ökonomischen Ressourcen, manifestieren sich darin nicht nur unterschiedliche Lebensweisen und Lebensstile, sondern auch Ungleichheit, Überfl uss und Deprivation. Insofern muss es überraschend erscheinen, dass den Ausgaben der privaten Haushalte für den Konsum von Gütern und Dienstleistungen in der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung – anders als in ihren Anfangsjahren und ganz im Gegensatz zu den Einkommen – meist nur wenig Beachtung geschenkt wird. Der vorliegende Beitrag stellt die Konsumausgaben in den Mittelpunkt der Betrachtung. Das Untersuchungsinteresse richtet sich einerseits auf die Faktoren, die Unterschiede in den Ausgabenprofi len bedingen sowie andererseits auf die Auswirkungen von unterschiedlichen Konsumniveaus und Verbrauchsstrukturen auf das subjektive Wohlbefinden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Haushaltseinkommen; Lebensstandard; Lebenszufriedenheit; Lebensstil; Konsumforschung; Einkommensverhältnisse; Wohlbefinden; Einkommen; Konsumverhalten; SOEP; soziale Indikatoren; Privathaushalt

Klassifikation
Sozialpsychologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Wirtschaftssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 1-6

Zeitschriftentitel
Informationsdienst Soziale Indikatoren (2014) 51

DOI
https://doi.org/10.15464/isi.51.2014.1-6

ISSN
2199-9082

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.