SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(105.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-377160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Priorität für Jugendliche in der Folgeagenda der Millenniums-Entwicklungsziele? Gut gemeint, aber nicht zielführend!

[Arbeitspapier]

Popp, Silvia

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Im Jahr 2000 formulierten die Vereinten Nationen die sogenannten Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), die bis Ende 2015 erreicht werden sollten. Für Herbst 2015 plant die Weltorganisation einen Gipfel zur Verabschiedung einer Nachfolgeagenda. Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) for... mehr

Im Jahr 2000 formulierten die Vereinten Nationen die sogenannten Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), die bis Ende 2015 erreicht werden sollten. Für Herbst 2015 plant die Weltorganisation einen Gipfel zur Verabschiedung einer Nachfolgeagenda. Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA) fordert in diesem Kontext, den Jugendlichen vermehrt politische Aufmerksamkeit zu widmen. Diese Forderung, die angesichts der schwierigen Zukunftsperspektiven Jugendlicher in vielen Weltregionen überaus dringlich erscheint, greift jedoch zu kurz. Bei einer Fokussierung auf das Jugendalter droht vergessen zu werden, dass auch andere Altersgruppen Unterstützung brauchen. Nachhaltig und zielführend wäre ein integrierter demografischer Ansatz, auf dessen Basis die Ziele der Post-2015-Agenda unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Bevölkerungsdynamiken formuliert werden. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
UNO; Entwicklungshilfe; Jugendpolitik; Entwicklungspolitik; Entwicklungsstrategie; Jugendlicher; junger Erwachsener; Benachteiligung; demographische Faktoren; Bevölkerungsentwicklung; Bevölkerungsstruktur

Klassifikation
Bevölkerung
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Auslandshilfepolitik von Staatengruppen/internationalen Organisationen; United Nations Population Fund; Millennium Development Goals

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 2/2014

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.