SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1017.Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-375493

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Streit um Berg-Karabach: spezifische Merkmale und die Konfliktparteien

[research report]

Halbach, Uwe
Smolnik, Franziska

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Unter den Sezessionskonflikten in der östlichen Nachbarschaft der Europäischen Union birgt der Streit um Berg-Karabach derzeit die größte Gefahr eines Rückfalls in offene militärische Auseinandersetzungen. Anheizende Rhetorik, Aufrüstung, wiederholte Gewalt an der Waffenstillstandslinie und andere F... view more

Unter den Sezessionskonflikten in der östlichen Nachbarschaft der Europäischen Union birgt der Streit um Berg-Karabach derzeit die größte Gefahr eines Rückfalls in offene militärische Auseinandersetzungen. Anheizende Rhetorik, Aufrüstung, wiederholte Gewalt an der Waffenstillstandslinie und andere Faktoren könnten eine Eskalation auslösen. Die regionale Einbettung und das Eskalationspotential machen es notwendig, sich mit diesem Konflikt intensiver als bisher zu befassen. Dies gilt auch für Akteure, die bei der Konfliktbearbeitung bislang eher eine Nebenrolle gespielt haben, wie etwa die EU. Autor und Autorin setzen zwei Schwerpunkte. Erstens stellen sie Aspekte heraus, durch die sich die Karabach-Frage von anderen Sezessionskonflikten aus sowjetischer Erbschaft abhebt. So findet an der Waffenstillstandslinie kein systematisches Monitoring statt, obwohl dort immer wieder gewalttätige Zwischenfälle zu verzeichnen sind. Außerdem wird nicht nur um das Territorium Berg-Karabachs gestritten, sondern auch um sieben aserbaidschanische Provinzen, die von armenischen Truppen ganz oder teilweise besetzt sind. Zweitens sind es die internen Konfliktparteien, die im Mittelpunkt der Betrachtung stehen - vor externen Akteuren beziehungsweise Einflussfaktoren und den internationalen Verhandlungsformaten. Neben Aserbaidschan und Armenien wird vor allem die Sezessionsregion selbst, also die international nicht anerkannte "Republik Berg-Karabach", unter die Lupe genommen. Seit 1998 nimmt sie nicht mehr als eigene Partei am Verhandlungsprozess teil und wird daher häufig mit der Republik Armenien zu einer Konfliktpartei zusammengefasst. Aus diesen Gründen kommt sie in einschlägigen Studien oft zu kurz. (Autorenreferat)... view less

Keywords
Armenia; Azerbaijan; conflict; conflict management; national territory; Russia; EU; bilateral relations; bilateral conflict; diaspora; USSR successor state

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Nagornyj Karabach; territoriale Interessendivergenzen; Gebietsanspruch; Enklave

Document language
German

Publication Year
2013

City
Berlin

Page/Pages
33 p.

Series
SWP-Studie, 2/2013

ISSN
1611-6372

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.