Volltext herunterladen
(externe Quelle)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-3854021
Export für Ihre Literaturverwaltung
Das Ende der Angebotsplanung? Instrumente der Planung im Wandel
The end of supply planning? Planning instruments in transition
[Sammelwerksbeitrag]
Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten: 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover
Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Abstract
"Dieser Beitrag stellt die heute zu beobachtenden Veränderungen der Planungspraxis insbesondere in schrumpfenden Städten in einen theoretischen Zusammenhang mit der Debatte um die Veränderungen im Planungsverständnis. Dabei soll deutlich gemacht werden, warum und inwieweit auf aktuelle Herausforderu... mehr
"Dieser Beitrag stellt die heute zu beobachtenden Veränderungen der Planungspraxis insbesondere in schrumpfenden Städten in einen theoretischen Zusammenhang mit der Debatte um die Veränderungen im Planungsverständnis. Dabei soll deutlich gemacht werden, warum und inwieweit auf aktuelle Herausforderungen der Stadtentwicklung teilweise mit anderen Instrumenten als dem klassischen Instrumentarium der Angebotsplanung eingegangen wird, das in Zeiten städtischer Schrumpfung nur noch eingeschränkt greift. Der Autor argumentiert, dass dies stark mit den gewandelten Aufgabenfeldern der räumlichen Planung und der Stadt- und Regionalentwicklung zusammenhängt. In diesem Zusammenhang als performativ bezeichnete Ansätze ergänzen das vorhandene Repertoire der Planung und werden insbesondere dazu genutzt, Handlungsspielräume für eine Veränderung räumlicher Nutzungsmuster durch experimentelle Arrangements zwischen Kunst, Beteiligung und kollektiver Selbstreflexion auszuloten." (Autorenreferat)... weniger
"This paper contextualizes current trends in planning practice especially in shrinking cities. It interprets them in a line of thought focusing on long-term changes in the selfconception of urban planning. The author demonstrates how and why new approaches in planning called performative planning co... mehr
"This paper contextualizes current trends in planning practice especially in shrinking cities. It interprets them in a line of thought focusing on long-term changes in the selfconception of urban planning. The author demonstrates how and why new approaches in planning called performative planning come up in an environment of challenges for urban development. Traditional instruments of planning once tailored to effectively offer development options for non-state actors are no longer worthwhile due to a lack of dynamics in shrinking cities. Performative planning approaches understood as experimental settings between performative arts, participation and collective self-reflection on urban development issues complement traditional instruments in that they fathom the potential for new spatial practices and thereby contribute to a new understanding of the framework condition of possible planning processes." (author's abstract)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Planungspraxis; Planungssystem; Raumnutzung; Raumplanung; Regionalplanung; Beteiligung; Planungsinstrument; Stadtentwicklung; Planungsprozess
Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Freie Schlagwörter
Performative Planung; Planungsverständnis; Beteiligungsverfahren; schrumpfende Städte
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten: 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover
Herausgeber
Küpper, Patrick; Levin-Keitel, Meike; Maus, Friederike; Müller, Peter; Reimann, Sara; Sondermann, Martin; Stock, Katja; Wiegand, Timm
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2014
Verlag
Verl. d. ARL
Erscheinungsort
Hannover
Seitenangabe
S. 15-32
Schriftenreihe
Arbeitsberichte der ARL, 8
ISBN
978-3-88838-385-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung