SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(external source)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0156-38543

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten: 15. Junges Forum der ARL 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover

Spatial development 3.0 - shaping the future of spatial planning together
[conference proceedings]

The following documents are parts of this document:
• Der Runde Tisch - ein geeignetes Dialoginstrument bei Großinfrastrukturvorhaben zur Energiewende: das Beispiel eines geplanten Pumpspeicherwerks im Südschwarzwald (S. 199-210)• Die Zukunft der Raumordnung zwischen Deregulierung und öffentlichem Gestaltungsanspruch (S. 62-73)• Abschätzung von Ökosystemleistungen auf Basis von Daten der Landschaftsfunktionsanalyse am Beispiel des Wasserdargebots (S. 123-131)• People, Places and Networks: Vernetzung und Verortung der Digital- und Kreativszene in Manchester (S. 162-174)• Politikwissenschaftliche Forschungsheuristiken als Hilfsmittel bei der Evaluation von raumbedeutsamen Instrumenten (S. 74-90)• Raumentwicklung 3.0 - Thesen zur Zukunft der räumlichen Planung (S. 246-253)• Shut Down. Restart!? Auf dem Weg zur Raumplanung 3.0!? (S. 132-140)• Bürgerbeteiligung im urbanen öffentlichen Raum - Reflexionen über eine Neuerung in der Beteiligungspraxis (S. 235-245)• Das Ende der Angebotsplanung? Instrumente der Planung im Wandel (S. 15-32)• Die lernende Region! (S. 211-221)• Energiewende in Deutschland - Herausforderungen für die Landesplanung (S. 106-122)• Methoden räumlicher Planung und partizipative Technologievorausschau - Chancen einer interdisziplinären Anknüpfung? (S. 222-234)• Gedanken zum Stand und zu den Perspektiven der Raumplanung in Deutschland (S. 7-14)• Kann die Regionalplanung die Raumplanung retten? (S. 50-61)• Regionale Wirtschaftsförderung und Raumordnung - Impulse für zukünftige Kooperationen und Synergien (S. 44-49)• Rolle und Perspektive der Regionalplanung in Klimaanpassungsprozessen - dargestellt am Beispiel der KLIMZUG-Fördermaßnahme dynaklim (S. 91-105)• Steuerung von Metropolregionen: Konsequenzen einer politischen Beschleunigungsinitiative (S. 141-150)• Zwischen Markt und Moral: unternehmerisches Engagement in der Raumentwicklung (S. 151-161)• Stärkung der innerstädtischen Einzelhandelslagen vor dem Hintergrund des zunehmenden Online-Einkaufs (S. 175-187)• Vernetzte Gesundheit planen - Internet als Werkzeug, Entwicklungsimpuls und Forschungsgegenstand im ländlichen Raum (S. 188-198)• Wer plant für wen? Partizipation im Kontext gesellschaftlicher Differenzierung (S. 33-43)


Küpper, Patrick
Levin-Keitel, Meike
Maus, Friederike
Müller, Peter
Reimann, Sara
Sondermann, Martin
Stock, Katja
Wiegand, Timm
(ed.)

Corporate Editor
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

"Die Tagung des Jungen Forums der ARL vom 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover setzte sich mit dem Leitgedanken 'Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten' auseinander. Ziel war es, Perspektiven für die Zukunft der räumlichen Planung aufzuzeigen. Der Hintergrund für die... view more

"Die Tagung des Jungen Forums der ARL vom 6. bis 8. Juni 2012 in Hannover setzte sich mit dem Leitgedanken 'Raumentwicklung 3.0 - Gemeinsam die Zukunft der räumlichen Planung gestalten' auseinander. Ziel war es, Perspektiven für die Zukunft der räumlichen Planung aufzuzeigen. Der Hintergrund für die thematische Ausrichtung der Jahrestagung ist, dass sich digitale soziale Netzwerke und zahlreiche andere Möglichkeiten der Interaktion im Web immer stärker auf die Raumentwicklung auswirken. Die neuen Möglichkeiten der Information, Kommunikation und Partizipation verändern das Verhalten der Menschen und infolgedessen auch die Raumentwicklung in ihrer Mehrdimensionalität in erheblichem Maße. Die Folgen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien sind aber nur eine von vielen aktuellen und zukünftig absehbaren Herausforderungen, die Auswirkungen auf die räumliche Planung und Entwicklung haben werden. Daher sind nicht nur die Neuen Medien Thema, sondern auch die Zukunft der Raumentwicklung sowie der räumlichen Planung selbst und die Chancen, diese Zukunft mitzugestalten. Ausgangspunkt der Beiträge in diesem Band sind folgende Leitfragen: Was sind die Herausforderungen und Chancen, vor denen die Raumentwicklung in Zukunft stehen wird? Welche Trends reizen Planerinnen und Planer zu ungewöhnlichen Herangehensweisen und zur Entwicklung unkonventioneller Lösungswege? Welche (normativen) Konzepte der räumlichen Planung sind geeignet, um einerseits die heutigen Anforderungen zu erfüllen und andererseits den künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Wie sollten und könnten Prozesse der räumlichen Planung künftig gestaltet werden, um die anstehenden Herausforderungen bewältigen zu können? Warum überhaupt planen? Was ist der Zweck der räumlichen Planung? Welchen Leitvorstellungen und Planungsmaximen soll und kann sie folgen? Diese Fragen bildeten den Schwerpunkt des gemeinsamen Austauschs auf der Tagung des Jungen Forums in Hannover, mit denen sich die Teilnehmer in ihren Vorträgen und in anschließenden Diskussionen auseinandersetzten. Die Ergebnisse der Tagung fließen in die Beiträge dieser Veröffentlichung ein." (Autorenreferat)... view less


"The ARL Young Professionals' Forum met in Hannover from 6th to 8th June 2012 to discuss 'Spatial development 3.0 - shaping the future of spatial planning together'. The goal was to illustrate perspectives for the future of spatial planning. The background for the thematic focus of the annual confer... view more

"The ARL Young Professionals' Forum met in Hannover from 6th to 8th June 2012 to discuss 'Spatial development 3.0 - shaping the future of spatial planning together'. The goal was to illustrate perspectives for the future of spatial planning. The background for the thematic focus of the annual conference is that digital social networks and the many other forms of interaction on the internet are increasingly affecting spatial development. The new possibilities for information, communication and participation are changing people's behaviour and thus also significantly are impacting spatial development in all its multidimensionality. The consequences of the new information and communication technologies are, however, only one of many current and foreseeable challenges that will affect spatial planning and development. Therefore the focus is not only on New Media but rather on the future of spatial development and planning itself and on the possibilities of helping shape that future. The starting point for the papers in this volume are the following central questions: What are the challenges and opportunities that spatial planning will face in the future? What trends are provoking planners to implement unusual approaches and develop unconventional solutions? Which (normative) spatial planning concepts are suitable, firstly, to satisfy current requirements and, secondly, to cope with future challenges? How should and could processes of spatial planning be designed in the future in order to manage the challenges at hand? Why plan at all? What is the purpose of spatial planning? Which guiding visions and planning maxims should and can spatial planning follow? These questions formed the focus of exchanges at the conference of the Young Professionals' Forum in Hannover, and participants grappled with them both in presentations and in the discussions that followed. The findings of the conference are contained in the papers of this publication." (author's abstract)... view less

Keywords
spatial planning; future; planning practice; planning instrument; information technology; communication technology; climate change; climate protection; conservation; value change; zoning; state planning; landscape planning; regional planning; participation; citizens' participation; sustainable development; Federal Republic of Germany

Classification
Area Development Planning, Regional Research
Ecology, Environment

Document language
German

Publication Year
2014

Publisher
Verl. d. ARL

City
Hannover

Page/Pages
VI,260 p.

Series
Arbeitsberichte der ARL, 8

ISSN
2193-1283

ISBN
978-3-88838-385-4

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.