SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.061 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-372572

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Verbundenheit von Studenten mit Elternhaus und Familie: spezieller Bericht der Studenten-Intervallstudie (SIS)

Attachment of students to their family of origin and family: special report on the student interval study (SIS)
[Forschungsbericht]

Kabat vel Job, Otmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die Ergebnisse der Intervallstudie zeigen, daß die Mehrheit der Studenten in der DDR während ihrer gesamten Studienzeit außerordentlich positive sozial-personale Einstellungen zu ihren Eltern haben. Durch die Intervallkorrelation wird nachgewiesen, daß es sich hierbei um stabile Voraussetzungen für ... mehr

Die Ergebnisse der Intervallstudie zeigen, daß die Mehrheit der Studenten in der DDR während ihrer gesamten Studienzeit außerordentlich positive sozial-personale Einstellungen zu ihren Eltern haben. Durch die Intervallkorrelation wird nachgewiesen, daß es sich hierbei um stabile Voraussetzungen für einen fortdauernden elterlichen Einfluß auf die Einstellungsentwicklung und auf das Verhalten der Studenten handelt. Die Familie fungiert als Bezugsgruppe Nummer eins. Zu verzeichnen ist ein hoher Anerkennungsgrad der Kompetenz der Eltern im politischen, ideologischen und moralischen Bereich. Die von der Jugendpsychologie vielfach verbreitete Auffassung von der Opposition der Jugendlichen gegen Wertvorstellungen der Eltern soll revidiert werden. (pka)... weniger

Thesaurusschlagwörter
DDR; Jugendlicher; Eltern; Einstellung; Familie; politischer Einfluss; Generation; Student; Konflikt; Bezugsgruppe

Klassifikation
Sozialpsychologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1974

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
39 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.