SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(6.617 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-372390

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Das Woher der Studenten: soziostrukturelle Merkmale der Herkunftsfamilie ; Student 79 (spezieller Bericht)

The background of students: sociostructural characteristics of the family of origin; Student 79 (special report)
[Forschungsbericht]

Bathke, Gustav-Wilhelm

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Vorgelegt werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in deren Verlauf 5999 Studenten, vorwiegend des 2. Studienjahres, im Gruppenverband schriftlich und anonym im Jahr 1979 befragt wurden. Zur Bestimmung der sozialen Herkunft werden sozialer Status, Bildung und Qualifikation sowie Arbeitsbere... mehr

Vorgelegt werden Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, in deren Verlauf 5999 Studenten, vorwiegend des 2. Studienjahres, im Gruppenverband schriftlich und anonym im Jahr 1979 befragt wurden. Zur Bestimmung der sozialen Herkunft werden sozialer Status, Bildung und Qualifikation sowie Arbeitsbereiche der Eltern erfragt. Ein weiterer Schwerpunkt betrifft das gesellschaftliche Engagement und die politische Organisiertheit der Eltern. Territoriale Mobilität der Eltern wird als Indikator für hohe berufliche Qualifikation angesehen. Die Auswertung des Fragenkomplexes zu Familienstruktur und Familiengröße ergibt Aufschlüsse über das allgemeine Verhältnis der Studenten zu ihrer Herkunftsfamilie mit ihren politischen Ansichten und grundsätzlichen Lebensauffassungen. Zusammenfassend wird festgestellt, daß auch in der sozialistischen Gesellschaft der DDR mit ihrem einheitlichen Bildungssystem noch nicht von einheitlichen Bedingungen für verschiedene soziale Gruppen ausgegangen werden kann. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Jugendlicher; junger Erwachsener; Student; DDR; soziale Herkunft; Eltern; Familie

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit

Methode
empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1981

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
146 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.