SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.323 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-37160

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Innerstädtische Migration von Aussiedlern: räumliches Verhalten und Netzwerke als Ursache für Konfliktpotentiale am Beispiel der Stadt Mannheim

Inner-city migration of late migrants: spatial behavior and networks as reasons for conflict potential, using the city of Mannheim as an example
[Zeitschriftenartikel]

Swiaczny, Frank

Abstract

Durch den Strukturwandel der gegenwärtig aus Osteuropa zuwandernden Spätaussiedler und die innerstädtischen Konzentrationen von Ausländern sind potentielle Konfliktherde in die Aufmerksamkeit von Politik und Wissenschaft gerückt. Aufgrund der 'Blindheit' statistischer Analysen gegenüber Aussiedlern ... mehr

Durch den Strukturwandel der gegenwärtig aus Osteuropa zuwandernden Spätaussiedler und die innerstädtischen Konzentrationen von Ausländern sind potentielle Konfliktherde in die Aufmerksamkeit von Politik und Wissenschaft gerückt. Aufgrund der 'Blindheit' statistischer Analysen gegenüber Aussiedlern verfügen Stadt- und Sozialplaner in der Regel jedoch nicht über die notwendigen kleinräumigen Informationen, um die Entstehung dieser Konfliktpotentiale frühzeitig erkennen und steuern zu können. Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer Vollerhebung aller Umzüge von Aussiedlern aus Übergangswohnheimen zwischen 1989 und 1997. Vor dem theoretischen Hintergrund der Netzwerkanalyse wird die innerstädtische Wohnstandortwahl der Aussiedler kleinräumig analysiert. Die Befunde zeigen, dass bei der innerstädtischen Migration soziale Netzwerke bei Aussiedlern nur eine geringe Rolle spielen. (ICA)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sozialgeographie; soziales Netzwerk; Rheinland-Pfalz; sozialer Konflikt; Sozialplanung; Migration; soziale Integration; Spätaussiedler; Segregation; Osteuropa

Klassifikation
Migration
Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2000

Seitenangabe
S. 61-85

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 23 (2000) 1

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.