SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.747 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-370655

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur pädagogischen Steuerung der ideologischen Einstellungen bei Jugendlichen in Schulklassen

Pedagogical control of the ideological attitudes of adolescents in school classes
[Arbeitspapier]

Müller, Harry
Schedlich, Heinz

Körperschaftlicher Herausgeber
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Vorgelegt wird ein Bericht über ein Erziehungsexperiment, das in der Überprüfung der Wirksamkeit eines komplexen Systems von Maßnahmen zur positiven Stabilisierung politisch-ideologischer Grundeinstellungen von Jugendlichen bestand. Hierzu wurde ein Maßnahmesystem (Modul I) entwickelt, das den im Fa... mehr

Vorgelegt wird ein Bericht über ein Erziehungsexperiment, das in der Überprüfung der Wirksamkeit eines komplexen Systems von Maßnahmen zur positiven Stabilisierung politisch-ideologischer Grundeinstellungen von Jugendlichen bestand. Hierzu wurde ein Maßnahmesystem (Modul I) entwickelt, das den im Fach Staatsbürgerkunde vermittelten gesellschaftswissenschaftlichen Lehrstoff mit dem Lehrstoff anderer Schulfächer koordinierte, um so die im Staatsbürgerkundeunterricht vermittelten ideologischen Vorgaben zu bekräftigen. In einem parallel durchgeführten zweiten Modul erfolgte zusätzlich eine individuelle positive Sanktionierung normadäquater politischer Standpunkte. Die Untersuchung bestätigt die Leithypothese der Arbeit, nach der die Stabilisierung von Einstellungen vor allem durch die ständige Kommunikation mit relativ einheitlichen Faktoren der personalen Umwelt im Sinne einer Dauerprägung erfolgt. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
politische Einstellung; Ideologie; Weltanschauung; Marxismus-Leninismus; Jugendlicher; Schule; Sekundarbereich; DDR; Lehrplan; Lerninhalt

Klassifikation
Sozialpsychologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
anwendungsorientiert; empirisch

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1970

Erscheinungsort
Leipzig

Seitenangabe
32 S.

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.