SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.263Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-369615

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Typenstudie TIC: Befragungsergebnisse einer politisch stark profilierten Auswahlgruppe Jugendlicher im Vergleich mit der Einstellung der gesamten, durch die "Umfrage 66" erfaßten Schülerschaft aus AOS und EOS

Type study TIC: survey results of a politically committed selection group of adolescents in comparison with the attitude of all pupils from general education Oberschulen and extended Oberschulen recorded in the "1966 survey"
[working paper]

Corporate Editor
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)

Abstract

Die untersuchte Gruppe von männlichen und weiblichen Oberschülern wurde im Rahmen der "Umfrage 66" ermittelt. Sie zeichnet sich als Selektivgruppe aus, die eine eindeutig positive Einstellung zum gesellschaftlichen Fortschritt in der DDR und in der Welt hat. Im Vergleich zur jugendlichen Gesamtpopul... view more

Die untersuchte Gruppe von männlichen und weiblichen Oberschülern wurde im Rahmen der "Umfrage 66" ermittelt. Sie zeichnet sich als Selektivgruppe aus, die eine eindeutig positive Einstellung zum gesellschaftlichen Fortschritt in der DDR und in der Welt hat. Im Vergleich zur jugendlichen Gesamtpopulation treten erhebliche Differenzen auf. Vergleichende Untersuchungen im politisch-weltanschaulichen Bereich beziehen sich auf politisches Interesse, weltanschauliche Einschätzungen, die Einstellung zur Nationalen Volksarmee und Einschätzungen der Entwicklung in der Bundesrepublik. Im Zusammenhang mit der ideologischen Einstellung und dem Umgang mit Massenkommunikationsmitteln wird die Häufigkeit des Zeitungslesens und des Fernsehens sowie die Beurteilung westlicher Sender untersucht. Weitere Vergleiche werden bezüglich der Einstellungen zum Klassenkollektiv, zur FDJ, zu Schule und Lehrern und zur Familie angestellt. Die Untersuchung zeigt, daß sich zu den erwünschten politisch-ideologischen Kerneinstellungen nicht alle Jugendlichen bekennen, die sich als vom Sieg des Sozialismus überzeugte junge Staatsbürger bezeichnen. Erforderlich erscheint eine Verbesserung der psychologischen und methodischen Arbeit an den Schulen. (ICE)... view less

Keywords
youth; adolescent; attitude; German Democratic Republic (GDR); socialism; political attitude; pupil; Weltanschauung

Classification
Social Psychology
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood

Method
empirical

Document language
German

Publication Year
1967

City
Leipzig

Page/Pages
21 p.

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.