SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(132.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368580

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionaler Jihad in Ostafrika: die somalischen Shabab sind eine unabhängige Organisation und kein al-Qaida-Ableger

[working paper]

Steinberg, Guido

Corporate Editor
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Nachdem die somalischen Shabab Ende September 2013 im kenianischen Nairobi ihren ersten großen Anschlag verübt hatten, schien das Bild klar zu sein. Nach dem Muster ihrer vermeintlichen Mutterorganisation al-Qaida erregten sie großes Aufsehen, indem sie medienwirksam westliche Ausländer und nichtmus... view more

Nachdem die somalischen Shabab Ende September 2013 im kenianischen Nairobi ihren ersten großen Anschlag verübt hatten, schien das Bild klar zu sein. Nach dem Muster ihrer vermeintlichen Mutterorganisation al-Qaida erregten sie großes Aufsehen, indem sie medienwirksam westliche Ausländer und nichtmuslimische Kenianer töteten. Doch dieses Bild ist falsch, denn die Shabab vertreten zwar eine Ideologie des weltweiten bewaffneten Kampfes, ähnlich wie al-Qaida, agieren aber unabhängig von ihr und fast ausschließlich in Somalia. Ihr wichtigstes Ziel ist die Übernahme der Macht in Mogadischu. Nachbarstaaten wie Kenia und Uganda werden attackiert, weil sie militärisch in Somalia intervenieren. Ob die Internationalisierung des somalischen Jihadismus damit abgeschlossen ist, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen. Deshalb müssen sich westliche Regierungen vorsorglich darauf einrichten, dass die Organisation künftig auch Ziele in der westlichen Welt angreift. Allerdings gibt es bisher keine Hinweise auf eine solche Ausweitung des Zielspektrums. Die Shabab bleiben ein hauptsächlich somalisches Problem, das in Somalia gelöst werden muss. (Autorenreferat)... view less

Keywords
internationalization; islamism; militancy; Islam; guerrilla; Kenya; East Africa; Uganda; Somalia; terrorism

Classification
Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy

Free Keywords
Al-Shabaab (Somalia); Heiliger Krieg (Islam); Terroranschlag; Al-Qa'ida; Islamic Courts Union (Somalia)

Document language
German

Publication Year
2013

City
Berlin

Page/Pages
8 p.

Series
SWP-Aktuell, 67/2013

ISSN
1611-6364

Status
Published Version; reviewed

Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.