SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(132.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-368580

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Regionaler Jihad in Ostafrika: die somalischen Shabab sind eine unabhängige Organisation und kein al-Qaida-Ableger

[Arbeitspapier]

Steinberg, Guido

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Nachdem die somalischen Shabab Ende September 2013 im kenianischen Nairobi ihren ersten großen Anschlag verübt hatten, schien das Bild klar zu sein. Nach dem Muster ihrer vermeintlichen Mutterorganisation al-Qaida erregten sie großes Aufsehen, indem sie medienwirksam westliche Ausländer und nichtmus... mehr

Nachdem die somalischen Shabab Ende September 2013 im kenianischen Nairobi ihren ersten großen Anschlag verübt hatten, schien das Bild klar zu sein. Nach dem Muster ihrer vermeintlichen Mutterorganisation al-Qaida erregten sie großes Aufsehen, indem sie medienwirksam westliche Ausländer und nichtmuslimische Kenianer töteten. Doch dieses Bild ist falsch, denn die Shabab vertreten zwar eine Ideologie des weltweiten bewaffneten Kampfes, ähnlich wie al-Qaida, agieren aber unabhängig von ihr und fast ausschließlich in Somalia. Ihr wichtigstes Ziel ist die Übernahme der Macht in Mogadischu. Nachbarstaaten wie Kenia und Uganda werden attackiert, weil sie militärisch in Somalia intervenieren. Ob die Internationalisierung des somalischen Jihadismus damit abgeschlossen ist, lässt sich nicht mit Gewissheit sagen. Deshalb müssen sich westliche Regierungen vorsorglich darauf einrichten, dass die Organisation künftig auch Ziele in der westlichen Welt angreift. Allerdings gibt es bisher keine Hinweise auf eine solche Ausweitung des Zielspektrums. Die Shabab bleiben ein hauptsächlich somalisches Problem, das in Somalia gelöst werden muss. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostafrika; Guerilla; Internationalisierung; Somalia; Militanz; Islam; Islamismus; Kenia; Uganda; Terrorismus

Klassifikation
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Al-Shabaab (Somalia); Heiliger Krieg (Islam); Terroranschlag; Al-Qa'ida; Islamic Courts Union (Somalia)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
SWP-Aktuell, 67/2013

ISSN
1611-6364

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.