SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(444.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-367526

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Chinas langer Aufstieg in der Weltwirtschaft oder wie Kollaps-Szenarien kollabieren

[working paper]

Reisen, Helmut

Corporate Editor
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien

Abstract

China plant weitere Reformen: Im November 2013 trafen sich die Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei zum Dritten Plenum. Die Sitzung zu Beginn der neuen Führungsära unter Staats- und Parteichef Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang diente der wirtschaftlichen Neuorientierun... view more

China plant weitere Reformen: Im November 2013 trafen sich die Mitglieder des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei zum Dritten Plenum. Die Sitzung zu Beginn der neuen Führungsära unter Staats- und Parteichef Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang diente der wirtschaftlichen Neuorientierung des Reiches der Mitte. Nach den Prognosen zahlreicher renommierter Ökonomen und Medien müsste der seit mehr als dreißig Jahren währende wirtschaftliche Aufstieg Chinas längst beendet sein. Erst langsam beginnen führende Wirtschaftswissenschaftler zu begreifen, dass China das wirtschaftliche und politische Rüstzeug hat, seinen Wachstumsvorsprung zu verteidigen und als einziger der BRICS-Staaten zur führenden Wirtschaftsmacht der Welt aufzusteigen. Die Verschiebung des weltwirtschaftlichen Gleichgewichts nach Fernost ist das Resultat von dauerhaftem Wachstumsvorsprung gegenüber dem Westen und einem hohen Anteil an der Weltbevölkerung in den letzten fünfzehn Jahren. Diese beiden Merkmale treffen in der BRICS-Gruppe nur auf China und – mit Abstrichen – Indien zu. War die Gewichtsverschiebung in der Weltwirtschaft nur der hohen Liquidität, den niedrigen Zinsen und den steigenden Rohstoffpreisen geschuldet? Im Jahr 2013 haben Schwellenländer mit hohen Leistungsbilanzdefiziten herbe Einbrüche bei Wachstum, Währungen und Vermögenspreisen erlitten. Diesen Einbrüchen lagen Vermutungen zugrunde, wonach die lange Phase ultraleichter Geldpolitik in den USA zu Ende gehe. Der Aufholprozess der Schwellenländer beruht nicht nur auf monetären Säulen; er ist auch dem Aufstieg Chinas geschuldet. Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas hat freilich seit 30 Jahren alle Kollaps-Szenarien überlebt; China wurde sogar zur Wachstumslokomotive der Schwellenländer. Wetten sollte man auf einen Kollaps Chinas nicht abschließen. Chinas Autoritarismus ist nicht absolut, sondern adaptiv. Die Fähigkeit zum Wandel hin zur Entwicklung wissensbasierter Technologie, die dualen Produktivitätsreserven, der wachsende Mittelstand sowie Ausbildungs- und Einschulungserfolge lassen für China weitere hohe Produktivitätszuwächse vermuten - trotz aller Herausforderungen.... view less

Keywords
world economy; economic development (on national level); economic growth; economic power; economic policy; newly industrializing countries; China; Far East

Classification
National Economy

Free Keywords
BRICS

Document language
German

Publication Year
2013

City
Hamburg

Page/Pages
8 p.

Series
GIGA Focus Global, 9

ISSN
1862-3581

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.