Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://hdl.handle.net/10419/19912
Exports for your reference manager
Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880-2002
Social democracy, trade unions and organized capitalism, 1880-2002
[working paper]
Corporate Editor
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Abstract
"In diesem Beitrag werden Ursprünge und Entwicklung der sozialdemokratischen Präferenz für die Liberalisierung der Unternehmenskontrolle diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Vorliebe für Wettbewerbspolitik in den Bereich der vorstrategischen, fundamentalen Präferenzen fällt. Der organisierte Kap... view more
"In diesem Beitrag werden Ursprünge und Entwicklung der sozialdemokratischen Präferenz für die Liberalisierung der Unternehmenskontrolle diskutiert. Es wird gezeigt, dass die Vorliebe für Wettbewerbspolitik in den Bereich der vorstrategischen, fundamentalen Präferenzen fällt. Der organisierte Kapitalismus, hier verstanden als Begrenzung des Wettbewerbs durch Unternehmenskooperation und -koordination, Delegation von Entscheidungsbefugnissen an Kartelle oder Unternehmensnetzwerke und damit verbundene Durchdringung der Unternehmen mit über die Einzelwirtschaft hinausweisenden Perspektiven, hat sich in Deutschland etwa ab den 1880er-Jahren herausgebildet. Organisation durch Kartelle galt bereits in der Arbeiterbewegung des Kaiserreichs als reifste Form des Kapitalismus. Während der zweiten Hälfte der Weimarer Republik wurde kapitalistische Organisation durchweg als dem Konkurrenzkapitalismus überlegene, kapitalistische Anarchie durch sozialistische Prinzipien ergänzende, das Kapital zivilisierende Wirtschaftsform interpretiert. Der Nationalsozialismus löste einen eruptiven Präferenzwechsel in der Arbeiterbewegung aus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, vollendet durch die Godesberger und Düsseldorfer Programme, bildete sich die sozialdemokratische und gewerkschaftliche Präferenz für Wettbewerbspolitik heraus, in deren Tradition die liberale Haltung von SPD und Gewerkschaften während der Reformen der Unternehmenskontrolle der späten 1990erund frühen 2000er-Jahre stand." [Autorenreferat]... view less
"This article discusses the roots and the development of the Social Democratic preference for corporate governance liberalization. I show that the preference for competition is a pre-strategic, fundamental preference. German organized capitalism, in the sense of competition-limiting company coope... view more
"This article discusses the roots and the development of the Social Democratic preference for corporate governance liberalization. I show that the preference for competition is a pre-strategic, fundamental preference. German organized capitalism, in the sense of competition-limiting company cooperation and coordination, cartels and interlocking ownership, and companies’ penetration with meso and macro perspectives, rooted in the 1880s. Already in the Kaiserreich, the labor movement interpreted the cartelized economy as the ripest form of capitalism. During the second half of the Weimar Republic, organized capitalism was seen as being superior to competition, as adding socialist principles to a capitalist economy, and as civilizing capitalism. National Socialism caused an eruptive preference change. After world war II, completed by the Godesberg and Düsseldorf manifestos, a preference for competition policy emerged. The relatively liberal SPD and trade union attitudes towards corporate governance reforms in the late 1990s and the early 2000s stand in this tradition." [author's abstract]... view less
Keywords
social democracy; union movement; capitalism; twentieth century; liberalization; corporate governance; competition; economic policy; cartel; German Empire; Weimar Republic (Germany, 1918-33); socialism; labor movement; Nazism; Social Democratic Party of Germany; Federal Republic of Germany
Classification
Social History, Historical Social Research
Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture
Method
descriptive study; historical
Document language
German
Publication Year
2004
City
Köln
Page/Pages
33 p.
Series
MPIfG Discussion Paper, 04/10
Handle
https://hdl.handle.net/10419/19912
ISSN
1864-4325
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne