SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(62.22 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-366692

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Klimagipfel von Kopenhagen aus der Sicht Chinas: aus chinesischen Fachzeitschriften vom Januar 2010

[Arbeitspapier]

Bräuner, Oliver

Körperschaftlicher Herausgeber
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit

Abstract

Vom 7. bis 18. Dezember 2009 fand in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen die Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Der Auftritt der chinesischen Delegation erregte dabei besonderes Aufsehen. Westliche Medien und Politiker machten in erster Linie die Volksrepublik für das Scheitern der Konfere... mehr

Vom 7. bis 18. Dezember 2009 fand in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen die Klimakonferenz der Vereinten Nationen statt. Der Auftritt der chinesischen Delegation erregte dabei besonderes Aufsehen. Westliche Medien und Politiker machten in erster Linie die Volksrepublik für das Scheitern der Konferenz verantwortlich. China habe durch seine aggressive und destruktive Verhandlungsführung den Abschluss eines Klimaabkommens verhindert. Doch wie beurteilen die Chinesen selbst den Ausgang der Konferenz und ihr eigenes Auftreten in Kopenhagen? (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
China; Umweltpolitik; internationale Politik; Klimaschutz; UNO; Klimawandel; Klimapolitik; Umweltschutz

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Conference of the Parties to the UN Framework Convention on Climate Change 15. (Copenhagen, 2009-12-07/2009-12-18)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
4 S.

Schriftenreihe
SWP-Zeitschriftenschau, 02/2010

ISSN
1611-6380

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.