SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302141

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rezension: Ruth Ayaß & Christian Meyer (Hrsg.) (2012): Sozialität in Slow Motion: theoretische und empirische Perspektiven

Review: Ruth Ayaß & Christian Meyer (Eds.) (2012): Sozialität in Slow Motion: theoretische und empirische Perspektiven [Sociality in slow motion: theoretical and empirical perspectives]
[Rezension]

Lehn, Dirk vom

Rezensiertes Werk
Ayaß, Ruth; Meyer, Christian (Hrsg.): Sozialität in Slow Motion : theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2012. 978-3-531-18346-6

Abstract

"Ruth AYAß und Christian MEYER haben zu Ehren der Emeritierung von Jörg BERGMANN einen Sammelband vorgelegt, der auf 700 Seiten einen Überblick über jüngere Entwicklungen in der Ethnomethodologie und Konversationsanalyse gibt. Der Band gibt Einblick in theoretische und empirische Entwicklungen der l... mehr

"Ruth AYAß und Christian MEYER haben zu Ehren der Emeritierung von Jörg BERGMANN einen Sammelband vorgelegt, der auf 700 Seiten einen Überblick über jüngere Entwicklungen in der Ethnomethodologie und Konversationsanalyse gibt. Der Band gibt Einblick in theoretische und empirische Entwicklungen der letzten 20 Jahre, indem er Kapitel von international-renommierten Ethnomethodolog/innen und Konversationsanalytiker/innen in deutscher Sprache zugänglich macht. Die Kapitel schließen empirische Analysen aus so unterschiedlichen Bereichen wie z.B. Schulen und Schulhöfen, Psychotherapiesitzungen, SMS-Dialogen, Ärzt/innen-Patient/innen-Gesprächen und Gerichtsverhandlungen ein. Der Band zeigt die wichtige Bedeutung auf, die der Ethnomethodologie und Konversationsanalyse für die Soziologie und verwandte Disziplinen zukommt. Er ist Studierenden und Lehrenden zu empfehlen, die sich einen Überblick über analytische und empirische Entwicklungen in diesen Gebieten verschaffen wollen." (Autorenreferat)... weniger


"Ruth AYAß and Christian MEYER have edited an engaging collection of articles to honor Jörg BERGMANN, who has recently retired from his chair at the University of Bielefeld. In 700 pages, the edited collection provides an overview over recent developments in ethnomethodology and conversation analysi... mehr

"Ruth AYAß and Christian MEYER have edited an engaging collection of articles to honor Jörg BERGMANN, who has recently retired from his chair at the University of Bielefeld. In 700 pages, the edited collection provides an overview over recent developments in ethnomethodology and conversation analysis. The chapters of the book are made up of German translations and original articles produced by major international figures renowned for their research in ethnomethodology and conversation analysis. They include analyses of a large variety of settings, including schools and playgrounds, psychotherapy sessions, SMS dialogues, doctor-patient conversations, courts of law, and others. The book demonstrates the importance and relevance of ethnomethodology and conversation analysis for sociology and cognate disciplines. I recommend it to students and teachers in the social sciences who are interested in learning about recent analytic and empirical developments in ethnomethodology and conversation analysis." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bergmann; Gesprächsanalyse; Ethnomethodologie; Interaktion; Gespräch

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie

Freie Schlagwörter
Konversa­tionsanalyse; Garfinkel; Sacks

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
15 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.