SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1302229

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Picturesque wounds: a multimodal analysis of self-injury photographs on flickr

Pittoreske Wunden: eine multimodale Analyse selbstverletzender Fotos auf Flickr
Heridas pintorescas: un análisis multimodal de fotografías de autolesión en Flickr
[Zeitschriftenartikel]

Seko, Yukari

Abstract

"Die Entwicklung von Web 2.0-Technologien hat die Möglichkeiten des Selbstausdrucks drastisch vergrößert u.a. mit der Folge, dass persönliche und potenziell kontroverse Fotos öffentlich breit zugänglich sind. In ihrer Studie hat die Autorin sich mit Fotos von Selbstverletzungen beschäftigt, die in F... mehr

"Die Entwicklung von Web 2.0-Technologien hat die Möglichkeiten des Selbstausdrucks drastisch vergrößert u.a. mit der Folge, dass persönliche und potenziell kontroverse Fotos öffentlich breit zugänglich sind. In ihrer Studie hat die Autorin sich mit Fotos von Selbstverletzungen beschäftigt, die in Flickr.com eingestellt wurden, einem Portal, über das Fotos und kurze Videos hochgeladen und mit anderen 'geteilt' werden können. Sie interessierte, in welcher Weise Menschen, die solche Fotos veröffentlichen, ihre verletzten Körper darstellen, ob Verweise auf neue diskursive oder visuelle Konventionen findbar sein würden in Richtung einer (Re-)Definition von Selbstverletzung und in welchem Bezug solche möglichen neuen Konventionen zu dominanten kulturellen Diskursen über Selbstverletzung stünden. Hierzu hat sie 516 Fotos von 146 Flickr-Mitgliedern einer visuellen Inhaltsanalyse und Diskursanalyse unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass dominante Diskurse zu Selbstverletzung insgesamt überwiegen. Zugleich findet sich für einige Nutzer/innen eine eher subversive (Re-) Definition ihrer Verletzungen in einer Art Resilienz-Narrativ, in dessen Rahmen die Wunden als authentische Quelle ihres Selbstausdrucks präsentiert werden." (Autorenreferat)... weniger


"The advancement of Web 2.0 technologies has drastically extended the realm of self-expression, to the extent that personal and potentially controversial photographs are widely shared with public viewers. This study examined user-generated photographs of self-injury (SI) uploaded on a popular photo-... mehr

"The advancement of Web 2.0 technologies has drastically extended the realm of self-expression, to the extent that personal and potentially controversial photographs are widely shared with public viewers. This study examined user-generated photographs of self-injury (SI) uploaded on a popular photo-sharing site Flickr.com, to explore how the photo uploaders represent their wounded bodies, whether there are any emergent discursive and visual conventions that (re)define 'photographs of SI', and whether these emergent conventions affirm or resist dominant cultural discourses of SI. 516 photographs of SI uploaded by 146 Flickr members were analyzed using methods of visual content analysis and discourse analysis. The findings indicate that while dominant discourses largely determine the shaping of SI photographs, some uploaders subversively frame their wounds as a narrative of resilience, thereby transforming their wounds into an authentic source of self-expression." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Fotografie; Bild; Bildmaterial; Selbstdarstellung; Selbsteinschätzung; Selbstbild; Video; Visualisierung; Körper; Diskurs; kulturelle Faktoren; computervermittelte Kommunikation

Klassifikation
Forschungsarten der Sozialforschung
interaktive, elektronische Medien
Medizinsoziologie

Methode
anwendungsorientiert; deskriptive Studie; empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
23 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 2

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.