SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1303128

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Qualitative Methoden am Scheideweg: jüngere Entwicklungen der interpretativen Sozialforschung

Qualitative methods at the crossroads: recent developments in interpretive social research
Métodos cualitativos en la encrucijada: desarrollos recientes en la investigación social interpretativa
[Zeitschriftenartikel]

Knoblauch, Hubert

Abstract

Betrachtet man die Entwicklung der qualitativen Methoden über einen längeren Zeitraum, wird deutlich, dass sie sich sehr erfolgreich ausgebreitet haben - und zwar in den verschiedensten Disziplinen; auch ein Prozess der Institutionalisierung ist kaum zu übersehen. Mit der Institutionalisierung einhe... mehr

Betrachtet man die Entwicklung der qualitativen Methoden über einen längeren Zeitraum, wird deutlich, dass sie sich sehr erfolgreich ausgebreitet haben - und zwar in den verschiedensten Disziplinen; auch ein Prozess der Institutionalisierung ist kaum zu übersehen. Mit der Institutionalisierung einher geht auch eine zunehmende Tendenz zur Standardisierung. Diese Standardisierung steht in einem scharfen Gegensatz zu den ursprünglichen Leitideen der qualitativen Methoden, die sehr stark im interpretativen Paradigma der Sozialwissenschaften verankert sind. Dieser Widerspruch bildet einen Scheideweg in der weiteren Entwicklung der qualitativen Methoden, die gefordert sind, sich auf die sie konstituierende Rolle der Interpretation, die damit verbundene Subjektivität und die daraus folgende (methodologische) Kreativität zu besinnen.... weniger


Looking at the development of qualitative methods in the long run one can see their successful dissemination across a variety of disciplines. As a consequence of this dissemination, qualitative methods have been institutionalized within the social sciences and beyond. This institutionalization led t... mehr

Looking at the development of qualitative methods in the long run one can see their successful dissemination across a variety of disciplines. As a consequence of this dissemination, qualitative methods have been institutionalized within the social sciences and beyond. This institutionalization led to an increasing tendency to standardization. Standardization, however, stands in strong contrast to the original idées diréctrices of qualitative methods which have been based on the interpretive paradigm in the social sciences. This contrast constitutes the crossroads at which qualitative methods are required to focus on the role of interpretation, subjectivity, and methodological creativity which constitute their identity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Forschungspraxis; Deutung; Methodenforschung; Subjektivität; Paradigma; Kreativität; Sozialforschung; qualitatives Interview; Bewertung; Forschungsansatz; qualitative Methode; Standardisierung; Institutionalisierung

Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung

Methode
deskriptive Studie; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung

Freie Schlagwörter
Sozialtheorie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
13 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 3

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.