SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(1.390Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-36333

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nach Produktion kommt Forschung und Entwicklung: Mittel- und Osteuropa als Ziel für Auslandsinvestitionen in der Automobilindustrie

[collection article]

Winter, Johannes

Corporate Editor
Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen

Abstract

Mittel- und Osteuropa boomt derzeit als Investitionsraum. Das zeigt sich einerseits am Zufluss Ausländischer Direktinvestitionen, die sich innerhalb der letzten zehn Jahre verfünffacht haben. Andererseits wird dies ersichtlich anhand von Standortortbewertungen, die von multilateralen Organisationen,... view more

Mittel- und Osteuropa boomt derzeit als Investitionsraum. Das zeigt sich einerseits am Zufluss Ausländischer Direktinvestitionen, die sich innerhalb der letzten zehn Jahre verfünffacht haben. Andererseits wird dies ersichtlich anhand von Standortortbewertungen, die von multilateralen Organisationen, Unternehmensverbänden und Wirtschaftsförderern getroffen werden. So schätzt UNCTAD ein, dass Polen und Tschechien weltweit zu den beliebtesten Zielregionen für ADI zählen. Einer Studie der Economist Intelligence Unit zufolge bieten China und Indien zwar größere Wachstumschancen für Unternehmen, gelten im Gegensatz zu Mittel- und Osteuropa allerdings als risikoreicher, weshalb europäische Unternehmen einen signifikanten Teil der Ausländischen Direktinvestitionen in räumlicher Nähe zu ihren Unternehmenssitzen tätigen, insbesondere in Mittel- und Osteuropa. Eine Umfrage deutscher Außenhandelskammern unter 1.000 deutschen Unternehmern ergab, dass 90% der Befragten das Investitionsklima in Mittel- und Osteuropa als gut oder zufrieden stellend bewerten. Eine der Branchen, die einen großen Teil dieser Investitionsmittel an sich bindet, ist die Kraftfahrzeugindustrie. Mehrere hundert Fahrzeughersteller und Zulieferer haben sich in Polen, Tschechien, Ungarn oder der Slowakei angesiedelt, reduzieren dadurch Kosten, nutzten lokale Qualifikationen und erschließen neue Märkte. Doch um welche Kompetenzen handelt es sich, die dezentral aufgebaut werden? Bleibt es ausschließlich bei Verlagerung oder Aufbau von Produktionskapazitäten oder finden sich auch Anzeichen für eine Ansiedlung von wissensintensiven Wertschöpfungsschritten? Dieser Beitrag untersucht den Umfang und die Zielrichtung von Ausländischen Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa und fragt nach aktuellen Trends bei der Verteilung von Unternehmensaufgaben in der Automobilindustrie.... view less

Keywords
competence; outsourcing; Eastern Europe; investment; Central Europe; location; foreign countries; decentralization; direct investment; relocation of production; value added; automobile industry

Classification
Economic and Social Geography
Management Science

Method
qualitative empirical; empirical

Free Keywords
Ausländische Direktinvestitionen; Automobilindustrie; Rückverlagerung; Emerging Markets; Kompetenzen; Organisationales Lernen; Upgrading; Dezentralisierung

Collection Title
Osteuropaforschung - 15 Jahre "danach" : Beiträge für die 14. Tagung junger Osteuropa-Experten

Document language
German

Publication Year
2006

City
Bremen

Page/Pages
p. 154-159

Series
Arbeitspapiere und Materialien / Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen, 77

ISSN
1616-7384

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

This website uses cookies. The data policy provides further information, including your rights for opt-out.