Diese Seite wird derzeit technisch überarbeitet. Es kann dabei vorübergehend zu längeren Ladezeiten kommen. Wir bitten, eventuelle Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis.
Bibtex export
@book{ Klingebiel2006, title = {Afrika-Agenda 2007: Ansatzpunkte für den deutschen G8-Vorsitz und die EU-Ratspräsidentschaft}, editor = {Klingebiel, Stephan}, year = {2006}, series = {DIE Discussion Paper}, pages = {155}, volume = {18/2006}, address = {Bonn}, publisher = {Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH}, issn = {1860-0441}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362366}, abstract = {Inhaltsverzeichnis: I Stephan Klingebiel: Einleitung: Eine Afrika-Agenda 2007? (7-14). II Sozioökonomische Herausforderungen - Stillstand oder Fortschritt? Peter Wolff: Umsetzung der MDG-Agenda in Subsahara-Afrika (17-22); Helmut Asche, Axel Biallas: Ein Wachstumsboom in Afrika? (23-28); Kathrin Berensmann: Schuldentragfähigkeit und die Entwicklung Afrikas (29-32); Nina Kielwein, Klaus Liebig: HIV/ AIDS als Entwicklungsproblem in Subsahara-Afrika (33-38). III Politische Herausforderungen - 'good enough governance' in Afrika? Sven Grimm, Stephan Klingebiel: Governance-Herausforderungen in Afrika südlich der Sahara (41-44); Sven Grimm: Der Afrikanische Peer Review-Mechanismus (APRM) im Rahmen von NEPAD - Möglichkeiten der Unterstützung durch G8 und EU? (45-48); Stephan Klingebiel: Die neue Friedens- und Sicherheitsarchitektur in Afrika: Interessen und Ansatzpunkte der G8 und EU (49-54). IV Herausforderungen im Umwelt- und Ressourcenbereich - Besondere Verwundbarkeit Afrikas? Susanne Neubert, Waltina Scheumann: Herausforderungen eines grenzüberschreitenden Gewässermanagements in Afrika (57-62); Imme Scholz, Steffen Bauer: Klimawandel und Desertifikation (63-70). V Herausforderungen für die Partnerschaft mit dem Kontinent - Auf dem Weg zu einer breiten Kooperation? Stephan Klingebiel: Steigerung der Mittel für Entwicklungszusammenarbeit: Teil der Lösung oder des Problems? (73-78); Stephan Klingebiel, Stefan Leiderer: Chance für eine wirksame Kooperation und Partnerschaft mit Subsahara-Afrika: programmorientierte Ansätze (79-84); Sven Grimm: Die EU-Afrikastrategie - wo wir stehen (85-90); Sven Grimm, Michael Brüntrup: EU-Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (EPAs) mit AKP-Regionen (91-98); Christian von Drachenfels, Tilman Altenburg: Stärkung privatwirtschaftlicher Wachstumsdynamik in Subsahara-Afrika (99-106); Andreas Stamm: Wissenschaftskooperation: neue Formen der Zusammenarbeit mit Subsahara-Afrika (107-112); Klaus Liebig: Kooperation mit afrikanischen Ankerländern: Herausforderungen für die europäischen und deutschen Außenbeziehungen (113-118); Thomas Fues: China und Indien: neue Geber in Afrika (119-122); Dirk Messner: Afrika aus einer Global Governance-Perspektive (123-126). VI Kommentare und Analysen zur "Afrika-Agenda 2007" aus internationaler Perspektive: Elizabeth Sidiropoulos, Romy Chevallier: Bessere Regierungsführung, mehr Wachstum (129-136); Henning Melber: Der neue Wettlauf um Afrikas Ressourcen (137-140); Stefan G. Koeberle: Wie man in einer höheren Gewichtsklasse hebt: Ideen zum deutschen G8-Vorsitz und der EU-Ratspräsidentschaft (141-152); Verena Fritz: Der deutsche G8-Vorsitz und die EU-Ratspräsidentschaft: eine Londoner Sicht (147-152).}, keywords = {EU; Verschuldung; international relations; indebtedness; combating poverty; Armutsbekämpfung; Ressourcen; Africa; Entwicklung; Kooperation; development; Entwicklungspolitik; environmental policy; resources; Umweltpolitik; Afrika; environmental protection; EU; economic growth; development policy; Wirtschaftswachstum; Entwicklungshilfe; Entwicklungsland; Entwicklungshilfepolitik; development aid; internationale Beziehungen; development aid policy; cooperation; Umweltschutz; developing country}}