SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(55.35 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-362175

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dimpled-Hanging-Pregnant-Chad.com: the impact of Internet technology on democratic legitimacy

Dimpled-Hanging-Pregnant-Chad.com: der Einfluss der Internet-Technologie auf die demokratische Legitimität
[Forschungsbericht]

Noveck, Beth Simone

Körperschaftlicher Herausgeber
Universität München, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P) Forschungsgruppe Zukunftsfragen

Abstract

Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Internet-Technologie auf die demokratische Legitimität. Die Autorin stellt zwei Positionen gegenüber - eine geht davon aus, dass das Internet eine Wohltat für die Demokratie ist, die andere, dass es die Demokratie zerstört - und zeigt, dass keine d... mehr

Der vorliegende Beitrag untersucht den Einfluss der Internet-Technologie auf die demokratische Legitimität. Die Autorin stellt zwei Positionen gegenüber - eine geht davon aus, dass das Internet eine Wohltat für die Demokratie ist, die andere, dass es die Demokratie zerstört - und zeigt, dass keine der beiden Positionen ganz richtig ist, da es sich bei der aktuellen Entwicklung nämlich um einen Prozess der politischen Illegitimität handelt, der über das Internet verbreitet wird. Da die Technologie bestimmend dafür ist, wie Regierungen mit Bürgern und diese miteinander kommunizieren, ändert sich zwangsläufig die demokratische Qualität der staatlichen Institutionen, wenn sich die Technologie verändert. Aus drei Gründen wird diese neue Technologie als Bedrohung für die Demokratie und die Legitimität angesehen: (1) Die globale Netzwerktechnologie respektiert keine staatlichen Grenzen und unterminiert deshalb die Legitimität und Durchsetzung nationaler Gesetze. (2) Da das Internet durch englischsprachige Webseiten aus den USA dominiert wird, werden dadurch kulturelle und lokale Unterschiede verwischt und es entsteht ein neues globales kommerzielles und konsumbezogenes Wertesystem. (3) Das private Umfeld des Internet trägt dazu bei, öffentliche Demokratie und öffentliche Räume zu zerstören. Die Autorin definiert zunächst den Begriff 'Legitimität' und charakterisiert die speziellen Wesenszüge der neuen Technologie. Danach beleuchtet sie den Zusammenhang zwischen Internet und politischem Wandel unter besonderer Berücksichtigung der oben erwähnten Punkte. Abschließend werden Möglichkeiten diskutiert, die demokratische Qualität des Internets zu verbessern und die Technologie zu nutzen, um die politische Kultur zu erhalten. (ICD)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Legitimität; Kommunikationstechnologie; Netzwerk; Demokratie; demokratisches Verhalten; neue Technologie; Gesetz

Klassifikation
Technikfolgenabschätzung
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
interaktive, elektronische Medien

Methode
deskriptive Studie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2001

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
CAP Working-Paper

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.