SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(634.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-361717

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen im ländlichen Raum - das Beispiel Altmark

Parity of living conditions in rural areas: the case of Altmark
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Schmidt, Ulf

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Im Rahmen des Publikationsvorhabens der ARL-AG "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" beschäftigt sich der Beitrag mit den besonderen Bedingungen der Altmark, eines im Norden Sachsen-Anhalts gelegenen, ländlich-peripheren Raumes, in dem Aktivitäten zur Regionalentwicklung darauf abzielen, für bes... mehr

Im Rahmen des Publikationsvorhabens der ARL-AG "Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse" beschäftigt sich der Beitrag mit den besonderen Bedingungen der Altmark, eines im Norden Sachsen-Anhalts gelegenen, ländlich-peripheren Raumes, in dem Aktivitäten zur Regionalentwicklung darauf abzielen, für bestimmende Lebensbereiche Ausgleichs- und Anpassungsstrategien zu konzipieren und räumliche Disparitäten zu überwinden. Dabei hat sich die Altmark, gebildet aus dem Altmarkkreis Salzwedel und dem Landkreis Stendal, als "Region mit Stabilisierungsbedarf" insbesondere den Herausforderungen von Struktur- und demographischem Wandel zu stellen. Unter solchen Voraussetzungen gingen und gehen die Bemühungen dahin, das Engagement der regionalen Akteure so zu bündeln, dass sich die Region mit ihren Stärken, Chancen und Perspektiven nachhaltig und erfolgreich in den Standortwettbewerb einbringen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern kann. Diese Aktivitäten stehen, wie aus dem politischen und administrativen Raum zunehmend stärker betont wird, unter einem beachtlichen fortdauernden Anpassungsdruck, nachgerade durch die sich verschlechternden finanziellen Spielräume. Das Erreichen und Sichern von Gleichwertigkeit in zunehmend weiter ausgedehnten (infrastrukturellen, sozialen und kulturellen) Netzen wird in einer schon bisher relativ „weitmaschigen“ Region zu einer immer spannungsreicheren Aufgabe, die mit den sich eher verringernden (regionalen) Möglichkeiten nur (noch) begrenzt zu gestalten ist. Das setzt die Diskussion um Mindeststandards einerseits und andererseits die Initiierung bürgerschaftlichen Engagements auf die Tagesordnung. Wirkungen im Sinne der Gleichwertigkeit werden damit nachhaltig nur entstehen, wenn ländliche Räume die ganze Aufmerksamkeit von Bundes- und Landespolitik finden.... weniger


Within the context of the publication project being undertaken by the ARL working group on “Parity of Living Conditions”, this paper is concerned with the special conditions affecting Altmark, a peripheral rural region situated in the north of Saxony-Anhalt and created out of the Altmark county of S... mehr

Within the context of the publication project being undertaken by the ARL working group on “Parity of Living Conditions”, this paper is concerned with the special conditions affecting Altmark, a peripheral rural region situated in the north of Saxony-Anhalt and created out of the Altmark county of Salzwedel and the rural county of Stendal. Here the activities embarked on in the interests of regional development are geared to framing equalisation and adaptation strategies for specific areas of life and to overcoming spatial disparities. Deemed a “region in need of stabilisation”, the challenges which Altmark particularly needs to address are those arising from structural and demographic change. Under such conditions, the main goal of previous and current endeavours is to focus the commitment of regional actors in order to secure the region’s competitiveness to enable it to compete for investment successfully and sustainably in the face of competition from other regions. As is being stressed increasingly firmly in both political and administrative circles, these activities are under very significant and continuous pressure to make adjustments, particularly in the light of increasingly stringent financial constraints. In what has previously been seen as a relatively “loosely cross-linked” region, the task of achieving and securing parity in what are ever more extended (infrastructural, social and cultural) networks is one which is increasingly fraught with tension and which - given the declining options for action which exist in the region - can now be managed only to a limited extent. Consequently, the agenda now includes both discussion of minimum standards, and, on the other hand, also the need to initiate civic involvement. Parity will only ensue as sustainable effects when rural areas receive the undivided attention of both state-level and federal policy.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Sachsen-Anhalt; ländlicher Raum; ländliche Entwicklung; Regionalplanung; Lebensbedingungen; Infrastruktur; Regionalpolitik; regionaler Unterschied; Wettbewerbsfähigkeit; demographische Faktoren; Gleichwertigkeit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse zwischen Politik und Marktmechanismus: empirische Befunde aus den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Herausgeber
Rosenfeld, Martin T. W.; Weiß, Dominik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 220-236

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 351

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-351-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.