SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(185.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-360327

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Unselige Kontinuitäten - Eindrücke und Erfahrungen bei der Lektüre der Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung" ; 1936-1953

Unfortunate continuities: impressions and experiences on reading the journal “Raumforschung und Raumordnung” (1936-1953)
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

Strubelt, Wendelin

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Abstract

Dieser Artikel fand seinen sehr persönlichen Anstoß darin, dass der Autor viele Jahre die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ mit herausgab, ohne die nationalsozialistischen Anfänge dieser Zeitschrift, deren Jahrgänge seit dem ersten Erscheinen 1936 fortlaufend gezählt werden, einer eigenstä... mehr

Dieser Artikel fand seinen sehr persönlichen Anstoß darin, dass der Autor viele Jahre die Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“ mit herausgab, ohne die nationalsozialistischen Anfänge dieser Zeitschrift, deren Jahrgänge seit dem ersten Erscheinen 1936 fortlaufend gezählt werden, einer eigenständigen Wertung zu unterziehen. Die Schuld, dies wie andere nicht in Angriff genommen haben, hat ihn veranlasst, diese abzuarbeiten – mit einer durchgängigen Lektüre ihrer Anfänge. In diesem Artikel werden die „Lesefrüchte“ erstmals kurz vorgestellt. Dabei wird insbesondere auch auf die „unseligen Kontinuitäten“ eingegangen, die sich nach 1945 feststellen lassen, indem Gedankengänge fast ungebrochen wieder aufgenommen werden, die auch in der NS-Zeit im Vordergrund standen, nämlich eine anti-städtische Grundeinstellung und das Propagieren einer unbegriffenen Dezentralisierung.... weniger


The very personal impetus for this paper lies in the fact that, for many years, the author was on the editorial board of the journal “Raumforschung und Raumordnung”, and yet at no time were the National Socialist origins of this journal – which continues to count its annual volumes continuously f... mehr

The very personal impetus for this paper lies in the fact that, for many years, the author was on the editorial board of the journal “Raumforschung und Raumordnung”, and yet at no time were the National Socialist origins of this journal – which continues to count its annual volumes continuously from 1936 – subjected to independent appraisal. It was in a spirit of assuaging the sense of guilt that neither he nor others had addressed this issue that led him to read his way through the journal from its very beginnings. This paper presents for the first time the “fruits of his labours”. The author pays particular attention to the “unfortunate continuities” which are evident in the post-war years: almost without interruption the same lines of thinking are taken up again as were prominent during the Nazi era, i.e. a fundamentally anti-urban orientation and the propagation of an insufficiently understood notion of decentralisation.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Raumordnung; Raumplanung; Nationalsozialismus; Nachkriegszeit

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik: Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung

Herausgeber
Mäding, Heinrich; Strubelt, Wendelin

Konferenz
Tagung "Geschichte der Raumplanung: vom Dritten Reich zur Bundesrepublik". Leipzig, 2008

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 10-20

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 346

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-346-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.