Show simple item record

The publishing house in the institute: new methods of public relations work
[journal article]

dc.contributor.authorKettler, Ulrichde
dc.date.accessioned2008-12-09T16:10:00Zde
dc.date.accessioned2012-08-29T22:31:59Z
dc.date.available2012-08-29T22:31:59Z
dc.date.issued1995de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3597
dc.description.abstractIn dem vorliegenden Artikel beschreibt der Autor die besonderen Bedingungen der Verlagsarbeit in einem sozialwissenschaftlichen Institut. Im Mittelpunkt steht dabei das Know-how, das mitgebracht werden muß, um einen Verlag als eigenständige Organisationsform neben dem Institut zu gründen und welche organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Notwendigkeiten bestehen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, welche Marketingstrategien angewendet werden können. Am Beispiel des Instituts für sozialwissenschaftliche Analysen und Beratung (ISAB), Köln, zeigt der Autor, daß der Aufwand eines eigenen Verlags zu einer größeren Verbreitung eigener Forschungsergebnisse und auch zu einem höheren Bekanntheitsgrad des Instituts und seiner Mitarbeiter führt. Die Entscheidung für einen eigenen Verlag fällt aus Institutssicht in ein Spannungsverhältnis zwischen Ressourceneinsatz und Imagegewinn. Für diejenigen, die die Verlagsarbeit übernehmen, besteht die ständige latente Gefahr, diesen zeitintensiven Arbeitsbereich gegenüber der Projektarbeit zu stark auszudehnen. Für die Wissenschaftler aus den Projekten schließlich ergibt sich der Nachteil des Verlustes der Verantwortung für eine Studie nach der Manuskriptherstellung gegenüber dem Vorteil professionell hergestellter Bücher. (psz)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDer Verlag im Institut: neue Wege der Öffentlichkeitsarbeitde
dc.title.alternativeThe publishing house in the institute: new methods of public relations worken
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.journalSozialwissenschaften und Berufspraxisde
dc.source.volume18de
dc.publisher.countryDEU
dc.source.issue2de
dc.subject.classozKommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistikde
dc.subject.classozSociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguisticsen
dc.subject.thesozVerlagde
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozBelastungde
dc.subject.thesozpublic relations worken
dc.subject.thesozpublishing houseen
dc.subject.thesozÖffentlichkeitsarbeitde
dc.subject.thesozWerbungde
dc.subject.thesozstressen
dc.subject.thesozfinanzielle Situationde
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozVertriebde
dc.subject.thesozsalesen
dc.subject.thesozadvertisingen
dc.subject.thesozfinancial situationen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-35970de
dc.date.modified2008-12-09T16:10:00Zde
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGESISde
internal.status3de
internal.identifier.thesoz10041177
internal.identifier.thesoz10043653
internal.identifier.thesoz10036143
internal.identifier.thesoz10034450
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10053596
internal.identifier.thesoz10061335
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentjournal articleen
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.rights.copyrighttde
dc.source.pageinfo166-173
internal.identifier.classoz10217
internal.identifier.journal298de
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusPublished Versionen
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record