Volltext herunterladen
(72.5 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359483
Export für Ihre Literaturverwaltung
The European Trade Union Committee for Education: Opening the Door to Social Dialogue
[Zeitschriftenartikel]
Abstract
"The European Industry Committees are receiving increasing attention because of their crucial role in the Social Dialogue within the European Union, which was strengthened by provisions of the Single European Act. Yet much of their work remains undocumented and inaccessible to the general public.... mehr
"The European Industry Committees are receiving increasing attention because of their crucial role in the Social Dialogue within the European Union, which was strengthened by provisions of the Single European Act. Yet much of their work remains undocumented and inaccessible to the general public. This paper concentrates on the policies and programmes of one of the two Industry Committees operating in the public sector, the European Trade Union Committee for Education. Workers in education, like those in the public sector more generally, were excluded from many of the provisions of the Treaty of Rome because of their special status as state functionaries; education itself, like many other public services, was considered the proper concern of Member States and lay outside the competence of the European Community. This has never prevented trade unions in education from acting at the European level, however, and new provisions of the Treaty of Maastricht have widened opportunities for their common action within Europe and a more significant role in social dialogue." (author's abstract)... weniger
"Mit der Einheitlichen Europäischen Akte gewannen die Europäische (Industrie) Gewerkschaftsausschüsse für ihre Rolle im sozialen Dialoge der Europäischen Union zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist ihre Tätigkeit immer noch wenig dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich. Die vorliegend... mehr
"Mit der Einheitlichen Europäischen Akte gewannen die Europäische (Industrie) Gewerkschaftsausschüsse für ihre Rolle im sozialen Dialoge der Europäischen Union zunehmend an Bedeutung. Allerdings ist ihre Tätigkeit immer noch wenig dokumentiert und für die Öffentlichkeit zugänglich. Die vorliegende Studie behandelt einen der beiden Ausschüsse, die im öffentlichen Sektor angesiedelt sind, und zwar das Europäisches Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft. Beschäftigte im öffentlichen Dienst bzw Arbeitnehmer im Erziehungswesen sind aufgrund ihres besonderen Dienstverhältnisses von den EU-Mitgliedsstaaten als spezielle Arbeitnehmergruppe angesehen wurde und von vielen Regelungen der Römer Verträge ausgeschlossen. Dies hat allerdings die Gewerkschaften der Bildungsarbeitnehmer nicht davon abgehalten, auf der europäischen Ebene aktiv zu werden. Hierfür haben die Regulungen des Masstrichter Vertrages nicht nur eine bessere Voraussetzung geschaffen, sondern die Gewerkschaften der Bildungsarbeitnehmer können, mehr als zuvor, nun aktiv am sozialen Dialoge teilnehmen." (Autorenreferat)... weniger
Thesaurusschlagwörter
Gewerkschaftsausschluss; EU; öffentlicher Dienst; Erziehungswesen; Arbeitnehmer; Gewerkschaft
Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
Freie Schlagwörter
Europäisches Gewerkschaftskomitee für Bildung und Wissenschaft
Sprache Dokument
Englisch
Publikationsjahr
1996
Seitenangabe
S. 80-100
Zeitschriftentitel
Industrielle Beziehungen : Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, 3 (1996) 1
ISSN
0943-2779
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung