SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(666.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-359192

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zur Sicherung des Freiraums in Landesentwicklung und Regionalplanung - ein Überblick

Safeguarding open space within the framework of state-level and regional planning: a survey
[Sammelwerksbeitrag]


Dieser Sammelwerksbeitrag gehört zu folgendem Sammelwerk:
Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven

Schönfelder, Günther

Körperschaftlicher Herausgeber
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften

Abstract

Der Freiraum herrscht als weiträumiges Flächendargebot und umfangreiches Ressourcenpotenzial im gesamten Landschaftsraum vor. Er stellt ebenso den größten Anteil am Betätigungsfeld raumplanerischen Handelns und Gestaltens dar. Daher scheint es angebracht, in einer Übersichtsdarstellung zur Freira... mehr

Der Freiraum herrscht als weiträumiges Flächendargebot und umfangreiches Ressourcenpotenzial im gesamten Landschaftsraum vor. Er stellt ebenso den größten Anteil am Betätigungsfeld raumplanerischen Handelns und Gestaltens dar. Daher scheint es angebracht, in einer Übersichtsdarstellung zur Freiraumsicherung als Aufgabe der Raumordnung und -entwicklung die Beziehungen zwischen Freiraumstruktur und Landschaftsraum aufzuzeigen und in angemessenem Umfang darzustellen. Auf der Grundlage gesetzlicher Regelungen zur Landesentwicklung und Regionalplanung in Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen wird sodann der Umgang mit dem Freiraum und seiner Struktur analysiert. Dabei steht exemplarisch die Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf diesem Handlungsfeld in den drei Ländern im Mittelpunkt. Vereinzelt findet dazu auch die Neuregelung des ROG Erwähnung. Als weitere Aspekte werden angesprochen: – Die Handhabung der raumplanerischen Instrumente zur Sicherung der umfangreichen Funktionen und zahlreichen Leistungen des Freiraums, – die Aufgaben, welche die Planung der Landesentwicklung in diesem Zusammenhang der Regionalplanung auferlegt und – die Bezüge derartigen Planungshandelns zur Freiraumpolitik, die zur Umweltvorsorge und Regionalentwicklung maßgeblich beiträgt und damit auch ein Aktionsfeld nachhaltiger Raumentwicklung darstellen kann.... weniger


Viewed in its totality, open space dominates the landscape; it represents both a vast expanse of land and extensive potential in terms of resources. It also constitutes the principal arena for the actions of spatial planning and design. In the context of a survey of spatial-planning and spatial-d... mehr

Viewed in its totality, open space dominates the landscape; it represents both a vast expanse of land and extensive potential in terms of resources. It also constitutes the principal arena for the actions of spatial planning and design. In the context of a survey of spatial-planning and spatial-development activities aimed at securing open space, it is therefore highly appropriate to trace the nature of the various relationships between open-space structure and the landscape, and to describe these at suitable length. This paper analyses approaches to dealing with open space and the way it is structured, based on the statutory provisions on state-level and regional planning in force in Saxony, Saxony-Anhalt and Thuringia. By way of illustration, the main focus is placed on commonalities and differences in this arena of planning action in these three federal states. Where appropriate, reference is also made to the amendment to the Federal Regional Planning Act. A number of other aspects are also addressed: – the application of spatial-planning instruments to secure the wide range of functions performed by open space in protecting ecological balance, – the tasks assigned to regional planning in this context as a contribution to statelevel development planning, and – the relationship between this type of action in planning and open-space policy, which makes a major contribution to precautionary environmental protection and to regional development, and which accordingly may represent a field of action for sustainable spatial development.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Landesentwicklungsplan; Raumordnung; Raumplanung; Regionalplanung; Landesplanung; Raumordnungspolitik

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Freiraumschutz und Freiraumentwicklung durch Raumordnungsplanung: Bilanz, aktuelle Herausforderungen und methodisch-instrumentelle Perspektiven

Herausgeber
Siedentop, Stefan; Egermann, Markus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Verlag
Verl. d. ARL

Erscheinungsort
Hannover

Seitenangabe
S. 8-29

Schriftenreihe
Arbeitsmaterial, 349

ISSN
0946-7807

ISBN
978-3-88838-349-6

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.