SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(853.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-35775

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Selbständige Soziologinnen und Soziologen: grundsätzliche Fragen und Hinweise aus der Berufspraxis

Self-employed male and female sociologists: basic questions and information from occupational practice
[Zeitschriftenartikel]

Schreiber, Norbert

Abstract

Angesichts der anhaltenden unbefriedigenden Arbeitsmarktsituation für Soziologen untersucht der Aufsatz die Möglichkeiten der selbständigen Tätigkeit für Soziologen und Soziologinnen als Alternative zum Berufsfeldwechsel, zu dem sich die Mehrzahl der Soziologen gezwungen sehen. Die folgenden Überleg... mehr

Angesichts der anhaltenden unbefriedigenden Arbeitsmarktsituation für Soziologen untersucht der Aufsatz die Möglichkeiten der selbständigen Tätigkeit für Soziologen und Soziologinnen als Alternative zum Berufsfeldwechsel, zu dem sich die Mehrzahl der Soziologen gezwungen sehen. Die folgenden Überlegungen über Vor- und Nachteile einer selbständigen Arbeitsform sollen somit als praktische Hinweise bei der Entscheidungsfindung behilflich sein. Im einzelnen werden pragmatisch Fragen der Angebots- und Nachfrageseite, der Angebotspalette von Soziologen, des Preis-Leistungsverhältnisses, der Preiskalkulation, der Werbung und der Akquisitionsstrategien behandelt. Aus der Betrachtung geht hervor, daß die Probleme der selbständigen Arbeit des Soziologen im Vergleich zu anderen Akademikergruppen, etwa der Mediziner, Juristen und Architekten, nicht nur in der relativ geringen Nachfrage nach soziologischen Dienstleistungen auf dem freien Markt liegen, aber auch in der Tatsache, daß übliche soziologische Dienstleistungen, etwa große Primärerhebungen nicht preisgünstig zu erledigen sind. Die selbständige Arbeit als Soziologe erfordert überdurchschnittliches kalkulierendes Denken und weitsichtige Planung, eine starke Kundenorientierung und hohe Flexibilität und gilt daher nicht für alle Soziologen als einfache Alternative zur Arbeitslosigkeit. (ICH)... weniger

Thesaurusschlagwörter
freier Beruf; Berufspraxis; Selbständiger; Werbung; Kostenrechnung; Unternehmensberatung; Soziologie; Soziologe; Dienstleistung

Klassifikation
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1992

Seitenangabe
S. 186-203

Zeitschriftentitel
Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 15 (1992) 2

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.