SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1301232

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

"Wir saufn uns doch davor nich, wir trinkn nur en paar Bier": "Vorglühen" ; eine aktuelle Form jugendlichen Alkoholkonsums

"We're not getting wasted beforehand, we're just drinking a few beers.": "pregaming" ; a current practice in adolescent alcohol consumption
"No nos estamos emborrachando con anticipación, sólo nos estamos tomando unas cervezas": "pre-copeo" ; una práctica corriente en el consumo adolescente de alcohol
[Zeitschriftenartikel]

Wiesler, Elena
Wahl, Sonja
Lucius-Hoene, Gabriele
Berner, Michael

Abstract

"In der vorliegenden Studie wurde das 'Vorglühen' als noch wenig erforschte und - so die Ergebnisse vorhergehender Untersuchungen - risikoreiche Trinkform untersucht. Hierzu wurden acht Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an öffentlichen Plätzen in vier verschiedenen Stadttei... mehr

"In der vorliegenden Studie wurde das 'Vorglühen' als noch wenig erforschte und - so die Ergebnisse vorhergehender Untersuchungen - risikoreiche Trinkform untersucht. Hierzu wurden acht Gruppendiskussionen mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen an öffentlichen Plätzen in vier verschiedenen Stadtteilen Freiburgs geführt. Diese Gruppendiskussionen wurden im Anschluss an die Erhebung transkribiert, offen kodiert und miteinander kontrastiert (Strauss & Corbin 1996). In der Studie wurde zum ersten Mal in Deutschland eine detaillierte Beschreibung über diese Trinkpraktik generiert. Es wurde herausgearbeitet, wie die an der Untersuchung beteiligten Jugendlichen einen typischen Abend, an dem 'vorgeglüht' wird, organisieren und wie solch ein Abend verläuft. Zu den Organisations- und Ablaufschritten zählen: das Aufsuchen eines geeigneten Ortes zum Trinken, die Beschaffung des Alkohols, die Art der konsumierten alkoholischen Getränke und die zeitliche Struktur, die dem 'Vorglühen' mit Blick auf den Gesamtverlauf eines Abends zugrunde liegt. Zudem wurden Motive beleuchtet, die gemäß den Angaben der Teilnehmer/ innen das 'Vorglühen' für sie zu einer attraktiven Konsumform macht. Neben den bereits bekannten Gründen konnten als zusätzliche Motive für die Konsumform die Konsumgeschichten, die Zelebrierung des Gruppenzusammenhalts und das Vergessen negativer Gefühle identifiziert werden. Die vorliegenden Erkenntnisse können einen substanziellen Beitrag zur Entwicklung bzw. Modifikation von Präventions- bzw. Interventionsmaßnahmen leisten." (Autorenreferat)... weniger


"In the present study the authors investigated pregaming as a specific and thus far scarcely researched drinking practice. Previous research on pregaming showed that it is associated with several risks. In the context of our study they conducted eight group discussions with adolescents and young adu... mehr

"In the present study the authors investigated pregaming as a specific and thus far scarcely researched drinking practice. Previous research on pregaming showed that it is associated with several risks. In the context of our study they conducted eight group discussions with adolescents and young adults in public areas of four districts of the city of Freiburg, Germany. These group discussions were audiotaped, subsequently transcribed, openly coded, and then categorized and contrasted for analyses. Thus, for the first time, the authors generated a detailed description of the drinking practice pregaming. They identified how the participants of this study organize a typical pregaming evening and how such an evening proceeds. The steps specific to the course of action and organization of pregaming include: Seeking out a convenient place for drinking, procuration of alcoholic beverages, type of consumed alcoholic beverages, and the chronological structure which pregaming is based on with respect to the overall course of the night. Moreover, they shed light on their participants' reported motives that make pregaming attractive. In addition to previously known reasons for pregaming, they were able to identify the following motives: consumption stories, celebration of group cohesion, and reducing or eliminating negative emotions. The present findings may substantially contribute to the development and/ or modification of prevention and intervention measures." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Jugendlicher; Alkohol; Alkoholismus; Alkoholkonsum; Droge; Drogenkonsum; Drogenmissbrauch; Peer Group

Klassifikation
soziale Probleme

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2013

Seitenangabe
32 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14 (2013) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.