Download full text
(352.0Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-356858
Exports for your reference manager
Kommunikationspsychologie: Grundlagen
Communication psychology: basis
[working paper]
Corporate Editor
Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
Abstract
Inhaltsverzeichnis:: Vorwort; 1. Verständlich Informieren; 2. Historisch-theoretische Grundlage der Kommunikationspsychologie; 2.1 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren; 2.2 Der Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation; 2.3 Die Interpunktion von Ereignisfolgen; 2.4 Digitale und analoge Ko... view more
Inhaltsverzeichnis:: Vorwort; 1. Verständlich Informieren; 2. Historisch-theoretische Grundlage der Kommunikationspsychologie; 2.1 Die Unmöglichkeit, nicht zu kommunizieren; 2.2 Der Inhalts- und Beziehungsaspekt der Kommunikation; 2.3 Die Interpunktion von Ereignisfolgen; 2.4 Digitale und analoge Kommunikation; 2.5 Symmetrische und komplementäre Interaktionen; 3. Nachrichten senden und empfangen; 3.1 Die Nachricht; 3.2 Das Empfangen; 4. Techniken der Gesprächsführung; 4.1 Aktives Zuhören; 4.2 Paraphrasieren; 4.3 Fragetechniken; 4.4 Metakommunikation; 5. Moderation von Gesprächen; 5.1 Sieben Phasen eines Gesprächsverlaufs; 5.2 Methoden der Moderation; Literatur; Weiterführende Literatur... view less
Keywords
childhood; communication psychology; communication; communication behavior; non-verbal communication; behavior pattern; family; parent-child relationship
Classification
Social Psychology
Interpersonal Communication
Method
descriptive study
Document language
German
Publication Year
2005
City
Wien
Page/Pages
35 p.
Series
Working Paper / Österreichisches Institut für Familienforschung, 50
Status
Published Version; reviewed
Licence
Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne