Download full text
(external source)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0213-9
Exports for your reference manager
Evaluation der Gestreckten Abschlussprüfung in den Produktions- und Laborberufen der Chemischen Industrie: Abschlussbericht
Evaluation of the elongated final examination in production and laboratory occupations in the chemical industry: final report
[final report]
Corporate Editor
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Abstract
Seit Sommer 2002 werden für eine begrenzte Anzahl neu geordneter Ausbildungsberufe 'Erprobungsverordnungen zu neuen Ausbildungs- und Prüfungsformen' erlassen, um Erfahrungen mit der 'Gestreckten Abschlussprüfung' zu sammeln. Der Abschlussbericht gibt einen Überblick darüber, wie sich die Gestreckte ... view more
Seit Sommer 2002 werden für eine begrenzte Anzahl neu geordneter Ausbildungsberufe 'Erprobungsverordnungen zu neuen Ausbildungs- und Prüfungsformen' erlassen, um Erfahrungen mit der 'Gestreckten Abschlussprüfung' zu sammeln. Der Abschlussbericht gibt einen Überblick darüber, wie sich die Gestreckte Abschlussprüfung in den Produktions- und Laborberufen der Chemischen Industrie in der Praxis bewährt hat. Unter anderem stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Auswirkungen hat die Einführung dieser neuen Prüfungs- und Ausbildungsform auf die Qualität der Berufsausbildung? Ändert sich die bisherige Möglichkeit der Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinhalte zeitlich flexibel vermitteln zu können? Hat die neue Prüfungsform Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung in den berufsbildenden Schulen? Erhöht oder verringert sich durch die neue Prüfungsform der Prüfungsaufwand? Eignet sich die Gestreckte Abschlussprüfung generell für alle Ausbildungsberufe? Ändert sich etwas an der Motivation der Auszubildenden und der Ausbildenden? Im Rahmen der Evaluation wurden mittels Fragebogen schriftliche Befragungen zu Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung durchgeführt. In den verwendeten Fragebogen, die zusammen mit einem paritätisch besetzten Fachbeirat erarbeitet wurden, sind die Ergebnisse der schriftlichen Befragungen und der Fallstudien zu Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung eingeflossen. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Umstände uneingeschränkt für die neue Prüfungsform sprechen: Erstens trägt die Gestreckte Abschlussprüfung sowohl aus Sicht von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern als auch aus Sicht von Berufsschullehrern und Berufsschullehrerinnen zu einer Steigerung der Motivation der Auszubildenden bei, und zweitens bewertet gleichzeitig eine deutliche Mehrheit von 74 Prozent der Auszubildenden die Gestreckte Abschlussprüfung positiv. (IAB)... view less
Keywords
examination; vocational training regulation; examination regulations; pilot project; results measurement; Vocational Training Act; handicraft trade; law; vocational education; occupation in the field of chemistry; laboratory assistant; chemical industry; motivation; apprentice; instructor; examination requirements; acceptance; firm training apprentices; training; curriculum contents; part-time vocational school; educational setting; cooperation; Federal Republic of Germany; intermediary examination
Classification
Vocational Training, Adult Education
Occupational Research, Occupational Sociology
Method
applied research; empirical; qualitative empirical; evaluation
Document language
German
Publication Year
2007
City
Bonn
Page/Pages
265 p.
Series
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 88
ISBN
978-3-88555-814-9
Status
Published Version; reviewed
Licence
Creative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works
Data providerThis metadata entry was indexed by the Special Subject Collection Social Sciences, USB Cologne