SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-0213-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Evaluation der Gestreckten Abschlussprüfung in den Produktions- und Laborberufen der Chemischen Industrie: Abschlussbericht

Evaluation of the elongated final examination in production and laboratory occupations in the chemical industry: final report
[Abschlussbericht]

Stöhr, Andreas
Reymers, Magret
Kuppe, Anna Maria

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Abstract

Seit Sommer 2002 werden für eine begrenzte Anzahl neu geordneter Ausbildungsberufe 'Erprobungsverordnungen zu neuen Ausbildungs- und Prüfungsformen' erlassen, um Erfahrungen mit der 'Gestreckten Abschlussprüfung' zu sammeln. Der Abschlussbericht gibt einen Überblick darüber, wie sich die Gestreckte ... mehr

Seit Sommer 2002 werden für eine begrenzte Anzahl neu geordneter Ausbildungsberufe 'Erprobungsverordnungen zu neuen Ausbildungs- und Prüfungsformen' erlassen, um Erfahrungen mit der 'Gestreckten Abschlussprüfung' zu sammeln. Der Abschlussbericht gibt einen Überblick darüber, wie sich die Gestreckte Abschlussprüfung in den Produktions- und Laborberufen der Chemischen Industrie in der Praxis bewährt hat. Unter anderem stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Welche Auswirkungen hat die Einführung dieser neuen Prüfungs- und Ausbildungsform auf die Qualität der Berufsausbildung? Ändert sich die bisherige Möglichkeit der Ausbildungsbetriebe, Ausbildungsinhalte zeitlich flexibel vermitteln zu können? Hat die neue Prüfungsform Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung in den berufsbildenden Schulen? Erhöht oder verringert sich durch die neue Prüfungsform der Prüfungsaufwand? Eignet sich die Gestreckte Abschlussprüfung generell für alle Ausbildungsberufe? Ändert sich etwas an der Motivation der Auszubildenden und der Ausbildenden? Im Rahmen der Evaluation wurden mittels Fragebogen schriftliche Befragungen zu Teil 2 der Gestreckten Abschlussprüfung durchgeführt. In den verwendeten Fragebogen, die zusammen mit einem paritätisch besetzten Fachbeirat erarbeitet wurden, sind die Ergebnisse der schriftlichen Befragungen und der Fallstudien zu Teil 1 der Gestreckten Abschlussprüfung eingeflossen. Die Ergebnisse zeigen, dass zwei Umstände uneingeschränkt für die neue Prüfungsform sprechen: Erstens trägt die Gestreckte Abschlussprüfung sowohl aus Sicht von betrieblichen Ausbilderinnen und Ausbildern als auch aus Sicht von Berufsschullehrern und Berufsschullehrerinnen zu einer Steigerung der Motivation der Auszubildenden bei, und zweitens bewertet gleichzeitig eine deutliche Mehrheit von 74 Prozent der Auszubildenden die Gestreckte Abschlussprüfung positiv. (IAB)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Prüfung; Ausbildungsordnung; Prüfungsordnung; Modellversuch; Erfolgskontrolle; Berufsbildungsgesetz; Handwerk; Recht; Berufsbildung; Chemieberuf; Laborassistent; chemische Industrie; Motivation; Auszubildender; Ausbilder; Prüfungsanforderung; Akzeptanz; Ausbildungsbetrieb; Ausbildung; Lerninhalt; Berufsschule; Lernort; Kooperation; Bundesrepublik Deutschland; Zwischenprüfung

Klassifikation
Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung
Berufsforschung, Berufssoziologie

Methode
anwendungsorientiert; empirisch; empirisch-qualitativ; Evaluation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2007

Erscheinungsort
Bonn

Seitenangabe
265 S.

Schriftenreihe
Wissenschaftliche Diskussionspapiere / Bundesinstitut für Berufsbildung, 88

ISBN
978-3-88555-814-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung

DatenlieferantDieser Metadatensatz wurde vom Sondersammelgebiet Sozialwissenschaften (USB Köln) erstellt.


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.